Diskussion in belebter Runde - itb

Intensiv-Prüfungsvorbereitungen Erzieher:in

Zukunftsberuf, berufsbegleitend

Kategorie
Sozialpädagogik
Dauer
7 Monate
Abschluss
Intensiv-Prüfungsvorbereitungen Erzieher:in
Lernart
Präsenz, Online und Hybrid

Perspektiven

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Berufsfeld

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Perspektive Lernende

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Perspektive Lehrende

Welche Berufsfelder, Jobperspektiven und Chancen habe ich?

Deine Chance:

In Deutschland herrscht Fachkräftemangel, der gerade in den pädagogischen Bereichen zu den Zukunftsberufen gehört. Die Bertelsmann Stiftung geht bis 2025 von einem wachsenden Bedarf von mehr als 240.000 Beschäftigten aus.
Aufgrund des Gesetzes der Bundesregierung, dass alle Grundschulen bis 2030 ein Ganztagesangebot anbieten müssen, wird hieraus ein weiterer Bedarf geschaffen.

Deine Berufsfelder und Jobperspektiven:

Du unterstützt vorrangig Säuglinge, Kinder und Jugendliche im Prozess des „Erwachsenwerden“. Du nimmst Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsaufgaben wahr, beobachtest, förderst und entwickelst Pläne, um die Kinder bestmöglich in die Selbständigkeit zu begleiten.

Du möchtest Dich inhaltlich selbständig auf die Externenprüfung vorbereiten, möchtest Dein Wissen im Rahmen der Prüfungsvorbereitung überprüfen und Tipps und Tricks für die Prüfung erhalten, dann bist Du in diesem Lehrgang richtig

Zulassungsvoraussetzungen
Es gibt keine Zulassungsbedingungen, da es sich hier um eine reine Prüfungsvorbereitung für die Externenprüfung ErzieherIn handelt.

Die Zulassung zur Externenprüfung liegt in Deiner Hand.

Die Höhe Deines Gehaltes ist, je nach Arbeitgeber, sehr unterschiedlich.
Im Durchschnitt werden monatlich zurzeit ca. 3.650,-€* Brutto gezahlt.

Die Gehälter variieren je nach Bundesland und je nach Arbeitgeber.
Im öffentlichen Dienst wird häufiger mehr gezahlt, da es hier zusätzlich Urlaubs- und Weihnachtsgeld gibt.

*Statistisches Bundesamt

Die berufsbegleitende Weiterbildung dauert ca. sieben Monate und findet alle vierzehn Tage freitags von 15.30 – 20.30 Uhr und samstags 08.30 – 15.30 Uhr statt.

Wenn Du mal ein Wochenende verhindert bist, dann kannst Du den Unterricht nacharbeiten, da dieser aufgezeichnet wird.

Dieser Lehrgang umfasst berufsbegleitend insgesamt 196 Unterrichtsstunden. Inhalte sind:

  • Prüfungsvorbereitung
  • Teilnahme an Workshops
  • Prüfungscoaching

Die Kostenübernahme von Deinem Arbeitgeber bzw. potenziellen Arbeitgeber ist ebenfalls möglich.

Der Lehrgang „Intensiv-Prüfungsvorbereitungen Erzieher:in“, mit 196 Unterrichtseinheiten, kostet inkl. Skripte, Lizenzen und Abschlussprüfung nur 1.850,- EUR. Zahlbar mit Rabatten auf einmal, oder in bequemen monatlichen Teilzahlungen, z.B. 264,30 EUR p.M.

Die Kostenübernahme von Deinem Arbeitgeber bzw. potenziellen Arbeitgeber ist ebenfalls möglich, u.a. auch die unterjährige Berücksichtigung der Werbungskosten . Es gibt hier mehrere Möglichkeiten. Sprich uns einfach darauf an, wir beraten Dich sehr gerne!

Um die finanzielle Belastung zu reduzieren, gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten. Von staatlichen Zuschüssen über steuerliche Vergünstigungen bis hin zu speziellen Programmen – wir zeigen Dir, wie Du die passenden Fördermittel für Deinen Lehrgang nutzen kannst. Erfahren mehr über die Unterstützungsmöglichkeiten und gestalte Deine berufliche Zukunft erfolgreich.

  • AZAV, Bildungsgutschein
  • Steuerliche Entlastung als Werbungskosten
  • Förderung von Unternehmensberatungen und Existenzgründungen
  • Berufsförderung nach dem Soldatenversorgungsgesetz
  • Bundesprogramm Bildungsprämie
  • Bildungsgutschein der Arbeitsagenturen/ARGEN
  • WeGebAU und IFlaS – Sonderprogramme der Arbeitsagenturen
  • Kindergeld auch bei Förderung
  • Begabtenförderungsgesetz
  • Rehabilitationsförderung durch die Renten und Unfallversicherungsträger

Eine Übersicht inkl. einem Geheimtipp und unsere Rabatte haben wir für Dich hier vorbereitet!

Du kannst, wenn Du möchtest, an den internen Prüfungen (entsprechen den Prüfungen extern) teilnehmen, da sie Teil der Prüfungsvorbereitung sind.

Da die internen Prüfungen ein Teil der Prüfungsvorbereitung ist, solltest Du auf jeden Fall an diesen teilnehmen.

Du absolvierst alle (vergleichbaren) Prüfungen, die Du in Deiner Externenprüfung machst.

Teilnahmenachweise
Du solltest an 85 % aller Lehrgangsveranstaltungen (Berechnungsgrundlagen sind die Lehrgangsstunden) teilnehmen. Ersatzweise kann auch an vergleichbaren Veranstaltungen von Vor- oder Folgelehrgängen teilgenommen worden sein. In die 85 %-Quote anrechenbar ist ggf. auch die Teilnahme an vergleichbaren Veranstaltungen anderer Weiterbildungsträger oder betriebsinterner Veranstaltungen in den letzten 5 Jahren vor dem Zeitpunkt des Kolloquiums, wenn diese nachgewiesen bzw. glaubhaft gemacht werden. Der Anteil der auf diese Weise nachgewiesenen Veranstaltungen darf 15 % der gesamten Stundenzahl des Lehrgangs nicht übersteigen, sodass in jedem Fall mindestens eine Teilnahmequote von 70 % erreicht worden sein muss.

Nach bestandener Prüfung:

StepUp-Programm (Management-Programm):

  • Fachwirt:in Kindertageseinrichtung
  • Fachwirtin Gesundheit- und Sozialwesen
  • Geprüfte:r Betriebswirt:in Kindertageseinrichtung
  • Fachberaterin KiTa

Fachvertiefungen:

  • Insofa (in soweit erfahrene Fachkraft)
  • Fachkraft für Natur-, Wald- und Erlebnispädagogik
  • Traumpapädagogik
  • Heilpädagoge

Aufstiegsweiterbildungen (Auswahl)

  • Erzieher/in – Jugend- und Heimerziehung
  • Heilerziehungspfleger/in
  • Heilpädagogin, -pädagoge
  • Hochschulstudium (Auswahl)
  • Heilpädagogin, -pädagoge
  • Fachwirt/in – Erziehungswesen
  • Betriebswirt/in (Fachschule) – Sozialwesen

Am Unterricht kann hybrid, online oder in Präsenz teilgenommen werden, wobei die meisten Lernenden mittlerweile das Online-Lernen bevorzugen.

Es findet „Präsenzunterricht“ online statt.

Wir sind Microsoft zertifizierter Bildungsträger und arbeiten u.a. mit TEAMS. Solltest Du einmal Unterricht verpassen, dann kannst Du, bequem und selbständig, den Unterrichtsstoff mit der Videoaufzeichnung – orts- und zeitunabhängig – nacharbeiten.

Du lernst mit Erwachsenen. Alle unsere Lernenden waren schon im Berufsleben aktiv. Aus persönlichen Gründen möchten Sie sich nun beruflich neu orientieren oder den nächsten Karriereschritt machen. Eure Gemeinsamkeit ist, dass Ihr diese Entscheidung getroffen habt.

Du lernst in Präsenz, in Räumen unseres Instituts oder online von überall, beispielsweise von zuhause, von unterwegs oder aus der Ferienwohnung im Ausland.

Unsere Dozenten sind alle Profis aus der Praxis und langjährig tätig in der Erwachsenenbildung.

Es unterrichten KiTaleitungen, Erzieher:innen, Sozialpädagogen, Diplompädagogen, Erlebnispädagogen, Kunst- und Theaterexperten, usw.

 

Hier geht es zur Online-Anmeldung

Du kannst uns jederzeit gerne anrufen und wir erstellen gemeinsam die Anmeldeunterlagen. Dies ist besonders sinnvoll bei der Nutzung einer finanziellen Förderung, z.B. Agentur für Arbeit, JobCenter, Rentenversicherung (AZAV).

1. Zertifikate und Gütesiegel:
Deine Lern-Leistung muss sich lohnen, daher legen wir sehr viel Wert auf Qualität und Anerkennung unserer Abschlüsse. Wir sind in zahlreichen Kategorien zertifiziert und ausgezeichnet. Durch unsere Nähe zu Arbeitgebern und unsere stetigen Anpassungen erzielen wir eine hohe Arbeitsmarktrelevanz.

2. Lernorte und Ausstattung:
Lernen soll Spaß machen, u.a. in einem Umfeld, in dem man sich wohlfühlt. Zusammen mit zentralen Lagen achten wir auf eine Ausstattung, die das Lernen fördert. Neben einer ausgezeichneten IT-Infrastruktur hast Du verschiedene Vorteile, z.B. höhenverstellbare Tische, rückenfreundliche Sitzmöglichkeiten, Fitness-Bereich und Kinderbereich, wenn Dein Sohn bzw. Deine Tochter Dich begleitet.

3. Digitale Lernangebote:
Alle Unterrichtsangebote bieten wir hybrid an. D.h. man kann in Präsenz lernen oder bequem von zuhause aus online. Konzentriere Dich auf den Unterricht und fertige Notizen in Ruhe nach dem Unterricht an, denn jeder Veranstaltungstag wird aufgezeichnet. Damit fördern wir das „Selbstbestimmte Lernen“ und geben Dir 100% Flexibilität, um die ideale Balance zwischen Lernen und privaten Verpflichtungen zu ermöglichen. Zudem geben wir Dir durch interaktive Lernspiele und Quizze die höchstmögliche Sicherheit, damit Du die Sicherheit hast, dass Du auch auf dem richtigen Lernpfad bist.

4. Mitarbeiterkompetenz:
Unsere itb-Lern-Coaches lieben es mit Dir auf Lern-Reise zu gehen. Sie begleiten Dich individuell und helfen Dir Deine Schwächen in Stärken zu verwandeln. Und die Reise endet nicht mit dem Lehrgang: Du kannst Deinen itb-Lern-Coach auch noch 6 Monate nach Lehrgangsende kostenfrei nutzen. Damit möchten wir Dich in Deinem neuen Beruf unterstützen und Deine beruflichen Erfolg sicherstellen.

5. Beratungsleistung:
Bei uns bist Du keine Nummer. Wir möchten Dich kennenlernen und Dir Vor- und Nachteile objektiv darstellen. Das machen unsere itb-Berater ausgiebig, ehrlich und ergebnisneutral. Nur so findest Du die für Dich passende Weiterbildung.

6. Verbindlichkeit
itb behauptet sich seit über 30 Jahren am Bildungsmarkt. Damit geben wir Dir optimale Sicherheit für Deine berufliche Zukunft.

7. Orientierung
„Bildung ist Ländersache“, d.h. 16 verschiedene Regelungen, aber nur ein richtiger „Bildungspfad“. Durch unsere langjährige Erfahrung kennen wir viele Abkürzungen oder vermeiden den Weg in eine Sackgasse.

8. Offenheit
Wir sind Unterzeichner der „Charta der Vielfalt“, wir machen keine Unterschiede. Egal, wie Dein bisheriger Bildungsweg war, welche Hautfarbe Du hast, welcher Religion Du angehörst, aus welchem Land Du kommst oder welche sexuelle Orientierung Du hast. Wir begegnen Dir mit dem gleichen Respekt, den wir gerne entgegengebracht bekommen möchten.

9. Individuelle Aufnahme
Du hast nachweisliche Erfahrungen in enthaltenen Unterrichts-Themen? Dann können wir diese gerne anrechnen und Deine Bildungsreise verkürzen.

10. Kostengünstig und finanziell flexibel
Wir arbeiten weder mit der Schufa noch mit Bürgel zusammen. Wir vertrauen Euch! Gemeinsam treffen wir individuelle und unbürokratische Zahlungsvereinbarungen, damit Dein Lernziel und Deine berufliche Entwicklung möglich sind. Als privater, unternehmergeführter und dennoch staatlich anerkannter Bildungsträger sind wir frei in unseren Entscheidungen, die wir zu Deinen Gunsten treffen.

Du hast verschiedenen Möglichkeiten für eine Terminvereinbarung. Du kannst beispielsweise einen Termin – kostenfrei und jederzeit  online hier vereinbaren.
Du kannst aber auch gerne telefonisch (040 99 99 870 30) oder via E-Mail Deinen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.

Das sagen die Teilnehmenden

ITB Favicon
„Der Einstieg ist mir durch die tollen Lehrer und die professionelle Umsetzung der Themen sehr leicht gefallen, obwohl ich längere Zeit arbeitslos war.“
Faranaz K.
Absolventin des Vorbereitungs-Lehrgangs zur/zum Sozialpädagogische Assistentin
ITB Favicon
„Die Lehrer haben sich viel Mühe gegeben mich/uns mit den unterschiedlichen Wissen "abzuholen" und sich im Unterricht auf uns individuell einzustellen.“
M.A.
Absolventin des Vorbereitungs-Lehrgangs zur/zum Sozialpädagogische Assistentin
ITB Favicon
„Ich bin itb sehr dankbar für die Möglichkeit, besonders da ich alleinerziehend Mutter von sieben Kindern bin. Ich konnte verpassten Unterricht gut mit den Video-Aufzeichnungen nachholen und habe zusätzliches Lernmaterial erhalten.“
Safsa M.
Absolventin des Vorbereitungs-Lehrgangs zur/zum Sozialpädagogische Assistentin

Verwandte Berufe

Zum Inhalt springen