Eine Betreuungskraft geht mit einer älteren Dame einkaufen, sie haben gemeinsam Spaß.

Qualifizierte Betreuungskraft nach § 53b SGB XI und Pflege (Alltagshelfer)

Sinnvolle Arbeit in der Pflege: Seniorenbetreuung, Alltagsbegleitung & Demenzbetreuung

Kategorie
Soziales
Dauer
3 Monate
Abschluss
Qualifizierte Betreuungskraft nach § 53b SGB XI
Lernart
Präsenz, Online und Hybrid

Perspektiven

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Perspektive Klient

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Perspektive Lernende

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Perspektive Lehrende

Welche Berufsfelder, Jobperspektiven und Chancen habe ich?

Was macht den Job interessant?

1. Sinnvolle & erfüllende Tätigkeit
Du unterstützt pflegebedürftige Menschen und verbesserst ihre Lebensqualität.
Dein Einsatz gibt Menschen mehr Würde, Freude und Selbstständigkeit im Alltag.
Dankbarkeit und zwischenmenschliche Beziehungen machen die Arbeit erfüllend.

2. Abwechslungsreicher Arbeitsalltag
Kein Tag ist wie der andere – du bist ständig in Bewegung und hast Kontakt zu verschiedenen Menschen. Du führst Aktivitäten wie Spaziergänge, Spiele, kreative Arbeiten oder Musikangebote durch. Du begleitest Pflegebedürftige bei alltäglichen Aufgaben, sei es beim Essen, Reden oder Erinnerungen teilen.

3. Hohe Job-Sicherheit & Zukunftsperspektiven
Die Nachfrage nach Betreuungskräften steigt kontinuierlich, da immer mehr Menschen im Alter Unterstützung benötigen. Sehr gute Jobchancen: Viele Absolventen finden bereits während des Praktikums eine Stelle. Du hast die Möglichkeit, dich weiterzubilden und aufzusteigen, z. B. zum Pflegehelfer oder zur Fachkraft für Demenzbetreuung.

4. Arbeit mit Menschen & Teamarbeit
Du arbeitest eng mit Pflegepersonal, Angehörigen und Kollegen zusammen.
Jeder Tag bringt neue Gespräche und Begegnungen.
Du kannst kreativ sein und individuelle Aktivitäten für deine Patienten gestalten.

5. Flexibilität in den Arbeitsmöglichkeiten
Du kannst in verschiedenen Bereichen arbeiten:

  • Alten- & Pflegeheime
  • Tagespflegeeinrichtungen
  • Ambulante Pflegedienste
  • Hospize & Reha-Zentren
  • Privathaushalte

Je nach Einrichtung gibt es verschiedene Arbeitszeitmodelle – von Vollzeit über Teilzeit bis zu Schichtarbeit.

6. Persönliche Weiterentwicklung
Du entwickelst deine soziale Kompetenz, Empathie und Kommunikationsfähigkeiten weiter. Du lernst den Umgang mit verschiedenen Krankheitsbildern wie Demenz, Alzheimer oder psychischen Erkrankungen. Die Arbeit stärkt dein Verantwortungsbewusstsein und deine Fähigkeit, auf Menschen einzugehen.

Fazit: Der Beruf der Betreuungskraft ist abwechslungsreich, erfüllend und zukunftssicher. Wenn du Freude daran hast, Menschen zu helfen, neue Erfahrungen zu sammeln und aktiv zu sein, ist dieser Job genau das Richtige für dich!

Welche Chancen habe ich?

Die Nachfrage nach qualifizierten Betreuungskräften ist sehr hoch und wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Dadurch hast du sehr gute berufliche Perspektiven.

1. Hohe Jobchancen
Die Vermittlungsquote nach der Weiterbildung liegt bei über 85 %.
In Deutschland gibt es aktuell mehr als 2.000 offene Stellen in diesem Bereich.
Viele Teilnehmer finden bereits während des Praktikums eine feste Anstellung.

2. Vielfältige Einsatzbereiche
Nach dem Abschluss kannst du in verschiedenen Bereichen arbeiten:

Stationäre Pflegeeinrichtungen (z. B. Altenheime, Pflegeheime)
Ambulante Pflegedienste
Tagespflegeeinrichtungen
Betreutes Wohnen
Privathaushalte
Rehabilitationszentren
Hospize

3. Sinnvolle & erfüllende Arbeit
Du unterstützt pflegebedürftige Menschen aktiv im Alltag und sorgst für mehr Lebensqualität.
Du kannst eine echte Verbindung zu den Menschen aufbauen und ihnen helfen.
Deine Arbeit wird gesellschaftlich hoch geschätzt.

Fazit: Wenn du Einfühlungsvermögen, Geduld und Interesse an der Betreuung pflegebedürftiger Menschen hast, bietet dir diese Weiterbildung exzellente Jobchancen, eine sichere Zukunft und eine sinnstiftende Tätigkeit!

Um an der Weiterbildung zur Betreuungskraft nach § 53b SGB XI teilzunehmen, musst du folgende Zulassungsbedingungen erfüllen:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B1-Niveau)
  • Schulabschluss: Mindestens Hauptschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Gesundheitliche Eignung: Nachweis durch ein ärztliches Attest
  • Polizeiliches Führungszeugnis: Ein erweitertes Führungszeugnis wird empfohlen
  • Persönliche Kompetenzen: Empathie, Kontaktfreude und Interesse an der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen
  • Psychische und physische Belastbarkeit: Sollte durch das ärztliche Attest bestätigt werden
  • 40 Stunden Vorpraktikum in einer zugelassenen Einrichtung

Mit diesen Voraussetzungen bist du bestens auf die Weiterbildung vorbereitet!

Als Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI kannst du mit folgendem Gehalt rechnen:

Seit dem 1. Mai 2024 beträgt der Pflegemindestlohn mindestens 15,50 € pro Stunde. Bei einer Vollzeitstelle mit 40 Wochenstunden entspricht das einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.480 €.

In Hamburg liegt das durchschnittliche monatliche Bruttogehalt für Betreuungskräfte bei etwa 2.880 €.
STEPSTONE.DE

Bitte beachte, dass diese Angaben Durchschnittswerte sind und das tatsächliche Gehalt je nach Arbeitgeber, Region und Berufserfahrung variieren kann.

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 585 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:

Theoretischer Unterricht: 305 Stunden
Betriebliche Lernphase (Praktikum): 280 Stunden

In Vollzeit dauert der Lehrgang in der Regel ca. 3 Monate.

Zusätzlich gibt es Prüfungen und Reflexionsphasen, die Dich optimal auf Deine spätere Tätigkeit vorbereiten.

Der Lehrgang „Betreuungskraft Pflege (AlltagshelferIn) nach § 53b SGB XI“ bereitet Dich gezielt auf eine Tätigkeit in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen vor. Du lernst, wie Du sie kompetent im Alltag begleitest, aktivierst und unterstützt. Die Weiterbildung umfasst 304 Unterrichtsstunden sowie eine betriebliche Lernphase von 280 Stunden, in der Du praktische Erfahrungen sammelst.

Die Module im Überblick:

  • „Einführung und rechtliche Grundlagen“ – Hier bekommst Du einen Überblick über die Pflegeversicherung, Deine Rechte und Pflichten als Betreuungskraft sowie wichtige rechtliche Aspekte wie Betreuungsrecht und Patientenverfügungen.
  • „Kommunikation und Interaktion“ – Du lernst, wie Du einfühlsam kommunizierst, Konflikte deeskalierst und den Umgang mit Demenzkranken sowie kulturellen Barrieren meisterst.
  • „Krankheitsbilder und Pflegewissen“ – Dieses Modul vermittelt Dir Wissen zu Demenz, psychischen Erkrankungen im Alter, körperlichen Beeinträchtigungen sowie Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen.
  • „Aktivierung und Alltagsgestaltung“ – Du erfährst, wie Du pflegebedürftige Menschen mit Bewegungsangeboten, kreativen Aktivitäten und gezielter Alltagsgestaltung aktivierst und ihre Selbstständigkeit förderst.
  • „Ernährung und Mobilität“ – Hier lernst Du, worauf es bei der Ernährung im Alter ankommt und wie Du bei der Nahrungsaufnahme unterstützt. Außerdem erfährst Du, wie Du Mobilität fördern und Stürze vermeiden kannst.
  • „Reflexion und Abschluss“ – Du setzt Dich mit Deiner Rolle als Betreuungskraft auseinander, lernst den Umgang mit Stress und bereitest Dich optimal auf die Abschlussprüfung vor.
  • „Praktikumsvorbereitung“ – Damit Du bestmöglich ins Berufsleben startest, erhältst Du Bewerbungstraining, planst Deinen Berufsweg und reflektierst Deine Praktikumserfahrungen.

Dieser Lehrgang verbindet Theorie mit Praxis und gibt Dir alle wichtigen Werkzeuge an die Hand, um als qualifizierte Betreuungskraft in der Pflegebranche erfolgreich durchzustarten!

Der Lehrgang ist AZAV zertifiziert, d.h. er kann von der Agentur für Arbeit, JobCenter, Rentenversicherung zu 100% übernommen werden. Die Kostenübernahme von Deinem Arbeitgeber bzw. potenziellen Arbeitgeber ist ebenfalls möglich. Zudem können viele unsere Lehrgänge auch über AFBG (Aufstiegsförderung) oder durch „Förderung der beruflichen Weiterbildung“ gefördert werden. Lass Dich gerne von uns beraten.

Die berufliche Weiterbildung zum/zur Qualifizierte Betreuungskraft nach § 53b SGB XI und Pflege (Alltagshelfer) ist eine wertvolle Investition in Ihre Zukunft und eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven. Um die finanzielle Belastung zu reduzieren, gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten. Von staatlichen Zuschüssen über steuerliche Vergünstigungen bis hin zu speziellen Programmen – wir zeigen Dir, wie Du die passenden Fördermittel für Deinen Lehrgang zum/zur Qualifizierte Betreuungskraft nach § 53b SGB XI und Pflege (Alltagshelfer) nutzen kannst. Erfahre mehr über die Unterstützungsmöglichkeiten und gestalte Deine berufliche Zukunft erfolgreich.

  • Steuerliche Entlastung als Werbungskosten
  • Förderung von Unternehmensberatungen und Existenzgründungen
  • Berufsförderung nach dem Soldatenversorgungsgesetz
  • Bundesprogramm Bildungsprämie
  • Bildungsgutschein der Arbeitsagenturen/ARGEN
  • Qualifizierungschancengesetz – Sonderprogram der Arbeitsagenturen
  • Kindergeld auch bei Förderung
  • Rehabilitationsförderung durch die Renten und Unfallversicherungsträger

Eine Übersicht inkl. einem Geheimtipp und unsere Rabatte haben wir für Dich hier vorbereitet!

Während der Weiterbildung absolvierst du verschiedene Leistungsnachweise und Prüfungen, um dein Wissen und deine praktischen Fähigkeiten zu bestätigen.

1. Teilnahme- und Leistungsnachweise
Du musst an mindestens 85 % des Unterrichts teilnehmen.
Falls du Fehlzeiten hast, kannst du die Inhalte durch Video-Nacharbeit mit einer strukturierten Zusammenfassung nachholen.
Es gibt 7 Leistungsnachweise, die für den erfolgreichen Abschluss erforderlich sind.

2. Abschlussprüfungen
Die Prüfung besteht aus mehreren Teilen:

Schriftliche Abschlussklausur
Überprüfung der theoretischen Inhalte aus den Modulen
Fragen zu Pflegewissen, Kommunikation, rechtlichen Grundlagen, Aktivierung etc.
Abschlusskolloquium (Gruppenarbeit)

Gemeinsame Bearbeitung eines Fallbeispiels
Diskussion und Lösungsvorschläge zur Betreuung eines Pflegebedürftigen
Mündliche „Verteidigung“

Präsentation und Reflexion der eigenen Lerninhalte
Beantwortung von Fragen zur praktischen Umsetzung der Betreuungstätigkeit

3. Praktikumsnachweis & Reflexion
Während des 280-stündigen Praktikums sammelst du Erfahrungen und reflektierst deine Tätigkeit.
Zum Abschluss erstellst du eine Praktikumsreflexion, die in die Bewertung einfließt.

4. Zertifikat oder Teilnahmebescheinigung
Wenn du alle Prüfungen bestehst, erhältst du das Zertifikat zur Betreuungskraft nach § 53b SGB XI.

Fazit: Die Prüfungen sind praxisnah gestaltet und helfen dir, dein Wissen und deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Mit guter Vorbereitung und Engagement kannst du den Abschluss erfolgreich meistern!

Um den offiziellen Abschluss und das Zertifikat zur Betreuungskraft nach § 53b SGB XI zu erhalten, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:

1. Teilnahme am Unterricht (Theorie)
Du musst an mindestens 85 % der Unterrichtsstunden teilnehmen (304 Stunden Theorie)
Falls du Fehlzeiten hast, kannst du Videos nacharbeiten und eine Zusammenfassung einreichen

2. Erfolgreicher Abschluss der Prüfungen
Die Prüfungen bestehen aus mehreren Teilen:
Schriftliche Abschlussklausur – Fragen zu Pflege, Betreuung, Kommunikation und rechtlichen Grundlagen
Abschlusskolloquium (Gruppenarbeit) – Gemeinsame Bearbeitung und Präsentation eines Fallbeispiels
Mündliche Prüfung („Verteidigung“) – Präsentation deiner Lerninhalte und Beantwortung von Fragen

3. Absolvierung des Praktikums (Praxis)
Du musst ein 280-stündiges Praktikum in einer Pflegeeinrichtung absolvieren
Am Ende erstellst du eine Praktikumsreflexion, die in die Bewertung einfließt

4. Erfüllung aller Leistungsnachweise
Während der Weiterbildung gibt es 7 Leistungsnachweise, die du bestehen musst

Was bekommst du nach dem Abschluss?
Wenn du alle Anforderungen erfüllst, erhältst du das Zertifikat zur Betreuungskraft nach § 53b SGB XI.

Fazit: Mit regelmäßiger Teilnahme, bestandenen Prüfungen und einem erfolgreichen Praktikum bekommst du dein offizielles Zertifikat als Betreuungskraft – und damit beste Jobchancen!

Nach der Weiterbildung kannst du dich weiter spezialisieren, z. B.:

  • Pflegehelfer/in oder Altenpflegehelfer/in
  • Fachkraft für gerontopsychiatrische Betreuung
  • Weiterbildung in Palliativpflege oder Demenzbetreuung
  • Weiterbildung zur Pflegefachkraft
  • Weiterbildung zum Zertifizierten Berufsbetreuer

Sinnvoll ist die Weiterbildung zur/zum Zertifizierten Berufsbetreuer:in, lass Dich gerne von uns beraten!

Am Unterricht kann hybrid, online oder in Präsenz teilgenommen werden, wobei die meisten Lernenden mittlerweile das Online-Lernen bevorzugen.

Es findet „Präsenzunterricht“ online statt.

Wir sind Microsoft zertifizierter Bildungsträger und arbeiten u.a. mit TEAMS.

Du lernst mit Erwachsenen. Alle unsere Lernenden waren schon im Berufsleben aktiv. Aus persönlichen Gründen möchten Sie sich nun beruflich neu orientieren oder den nächsten Karriereschritt machen. Eure Gemeinsamkeit ist, dass Ihr diese Entscheidung getroffen habt.

Du lernst in Präsenz, in Räumen unseres Instituts oder online von überall, beispielsweise von zuhause, von unterwegs oder aus der Ferienwohnung im Ausland.

In der Weiterbildung zur Qualifizierten Betreuungskraft nach § 53b SGB XI und Pflege (Alltagshelfer) lernst du von erfahrenen Fachkräften aus verschiedenen Bereichen des Sozial-, Gesundheits- und Pflegesektors.

Wer sind die Dozenten?

  • Casemanager*innen mit DGCC-Zertifizierung
  • Erfahrene Fachkräfte aus Sozialarbeit, Pflege, Medizin und Rehabilitation
  • Dozenten mit langjähriger Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung
  • Führungskräfte und Experten aus Krankenkassen, Rentenversicherungen und Sozialbehörden

Wie ist der Unterricht gestaltet?

  • Praxisnaher Unterricht mit echten Fallbeispielen
  • Supervision und Fallreflexion durch zertifizierte Supervisoren
  • Interaktive Gruppenarbeit und Fallstudienbearbeitung
  • Praktische Übungen zur Methodenkompetenz im Casemanagement
  • Individuelle Begleitung durch die pädagogische Lehrgangsleitung

Alle Lehrkräfte bringen praxisnahes Wissen und Erfahrungen aus dem realen Arbeitsalltag mit, um dich optimal auf deine zukünftige Tätigkeit vorzubereiten.

Hier geht es zur Online-Anmeldung

Du kannst uns jederzeit gerne anrufen und wir erstellen gemeinsam die Anmeldeunterlagen. Dies ist besonders sinnvoll bei der Nutzung einer finanziellen Förderung, z.B. Agentur für Arbeit, JobCenter, Rentenversicherung (AZAV).

1. Zertifikate und Gütesiegel:
Deine Lern-Leistung muss sich lohnen, daher legen wir sehr viel Wert auf Qualität und Anerkennung unserer Abschlüsse. Wir sind in zahlreichen Kategorien zertifiziert und ausgezeichnet.
Durch unsere Nähe zu Arbeitgebern und unsere stetigen Anpassungen erzielen wir eine hohe Arbeitsmarktrelevanz.

2. Lernorte und Ausstattung:
Lernen soll Spaß machen, u.a. in einem Umfeld, in dem man sich wohlfühlt. Zusammen mit zentralen Lagen achten wir auf eine Ausstattung, die das Lernen fördert. Neben einer ausgezeichneten IT-Infrastruktur hast Du verschiedene Vorteile, z.B. höhenverstellbare Tische, rückenfreundliche Sitzmöglichkeiten, Fitness-Bereich und Kinderbereich, wenn Dein Sohn bzw. Deine Tochter Dich begleitet.

3. Digitale Lernangebote:
Alle Unterrichtsangebote bieten wir hybrid an. D.h. man kann in Präsenz lernen oder bequem von zuhause aus online. Konzentriere Dich auf den Unterricht und fertige Notizen in Ruhe nach dem Unterricht an, denn jeder Veranstaltungstag wird aufgezeichnet. Damit fördern wir das „Selbstbestimmte Lernen“ und geben Dir 100% Flexibilität, um die ideale Balance zwischen Lernen und privaten Verpflichtungen zu ermöglichen. Zudem geben wir Dir durch interaktive Lernspiele und Quizze die höchstmögliche Sicherheit, damit Du die Sicherheit hast, dass Du auch auf dem richtigen Lernpfad bist.

4. Mitarbeiterkompetenz:
Unsere itb-Lern-Coaches lieben es mit Dir auf Lern-Reise zu gehen. Sie begleiten Dich individuell und helfen Dir Deine Schwächen in Stärken zu verwandeln. Und die Reise endet nicht mit dem Lehrgang: Du kannst Deinen itb-Lern-Coach auch noch 6 Monate nach Lehrgangsende kostenfrei nutzen. Damit möchten wir Dich in Deinem neuen Beruf unterstützen und Deine beruflichen Erfolg sicherstellen.

5. Beratungsleistung:
Bei uns bist Du keine Nummer. Wir möchten Dich kennenlernen und Dir Vor- und Nachteile objektiv darstellen. Das machen unsere itb-Berater ausgiebig, ehrlich und ergebnisneutral. Nur so findest Du die für Dich passende Weiterbildung.

6. Verbindlichkeit
itb behauptet sich seit über 30 Jahren am Bildungsmarkt. Damit geben wir Dir optimale Sicherheit für Deine berufliche Zukunft.

7. Orientierung
„Bildung ist Ländersache“, d.h. 16 verschiedene Regelungen, aber nur ein richtiger „Bildungspfad“. Durch unsere langjährige Erfahrung kennen wir viele Abkürzungen oder vermeiden den Weg in eine Sackgasse.

8. Offenheit
Wir sind Unterzeichner der „Charta der Vielfalt“, wir machen keine Unterschiede. Egal, wie Dein bisheriger Bildungsweg war, welche Hautfarbe Du hast, welcher Religion Du angehörst, aus welchem Land Du kommst oder welche sexuelle Orientierung Du hast. Wir begegnen Dir mit dem gleichen Respekt, den wir gerne entgegengebracht bekommen möchten.

9. Individuelle Aufnahme
Du hast nachweisliche Erfahrungen in enthaltenen Unterrichts-Themen? Dann können wir diese gerne anrechnen und Deine Bildungsreise verkürzen.

10. Kostengünstig und finanziell flexibel
Wir arbeiten weder mit der Schufa noch mit Bürgel zusammen. Wir vertrauen Euch! Gemeinsam treffen wir individuelle und unbürokratische Zahlungsvereinbarungen, damit Dein Lernziel und Deine berufliche Entwicklung möglich sind. Als privater, unternehmergeführter und dennoch staatlich anerkannter Bildungsträger sind wir frei in unseren Entscheidungen, die wir zu Deinen Gunsten treffen.

Du hast verschiedenen Möglichkeiten für eine Terminvereinbarung. Du kannst beispielsweise einen Termin – kostenfrei und jederzeit  online hier vereinbaren.
Du kannst aber auch gerne telefonisch (040 99 99 870 30) oder via E-Mail Deinen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.

Das sagen die Teilnehmenden

ITB Favicon
Leider kann ich für die Beratung von Herrn Bach nur 5 Sterne vergeben. Verdient hätte er wesentlich mehr! Sehr freundlich, absolut auf meinen Fall eingehend und immer perfekt im Thema. Ich freue mich sehr auf meine Fortbildung!
Alexandra L.
Aktuelle Teilnehmerin des Lehrgangs zur Zertifizierten Berufsbetreuerin und Beraterin
ITB Favicon
"Die Ausbildung zum Berufsbetreuer ist sehr umfangreich. Hervorzuheben ist das 7 wöchige Praktikum, welches ich bei keinem anderen Institut finden konnte. Und die pädagogische Leiterin Angela Kämmerling hatte immer ein offenes Ohr für Fragen."
Petra S.
Absolventin des Lehrgangs zur Zertifizierten Berufsbetreuerin und Beraterin
ITB Favicon
„Habe im April mit der Weiterbildung "Berufsbetreuer" begonnen. Der Einstieg war kurzfristig und unkompliziert ab dem ersten Tag der Kontaktaufnahme. Das alleine sind schon die 5 Sterne wert. Der Inhalt/ Verlauf der Weiterbildung ist inhaltlich sehr gut. Nicht nur theoretische Inhalte, sondern auch viele praktische Einflussnahme, was man in der Zukunft gut gebrauchen kann. Die Dozenten zeigen ein hohes Maß an Fachkompetenz und vermitteln den "Stoff" gut. Einen besonderes Dankeschön an Angela und Jenny für das immer offene Ohr. Dankeschön!!!.“
Markus D.
Absolvent des Lehrgangs zum Zertifizierten Berufsbetreuer und Berater
ITB Favicon
"Ich hatte in 2023 die Ausbildung mit Sachkundeprüfung zum gesetzlichen Betreuer durchlaufen. Sehr zufrieden mit der Online Schulung, nettes Team in Hamburg bzw. Dozenten verteilt auf der ganzen Welt. Teambuilding innerhalb des Kurses hilft Fragen zu beantworten und erste Netzwerke aufzubauen. ITB kümmert sich auch nach der Ausbildung um eine Vernetzung im täglichen Berufsleben. Für mich war der Kurs ein sehr positiver Einstieg in ein komplett Neues Berufsfeld !,"
Michael S.
Absolvent des Lehrgangs zum Zertifizierten Berufsbetreuer und Berater

Verwandte Berufe

Zum Inhalt springen