Traumacoaching Practitioner (itb)
Zukunftsberuf, berufsbegleitend
Perspektiven
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWelche Berufsfelder, Jobperspektiven und Chancen habe ich?
Jeder geht mit Traumatisierungen anders um und das macht auch die Tätigkeit mit Menschen mit Traumaerfahrungen spannend und interessant.
Gerade in diesem Thema liegt ein sehr großes Veränderungs- und Wachstumspotential für Deine Klienten.
Vielfältige Arbeitsbereiche:
Deine Klienten und Arbeitgeber sind sehr unterschiedlich!
-
Psychologische Praxen und Kliniken: Traumacoaches arbeiten oft in Zusammenarbeit mit Psychologen und Therapeuten, um individuelle Behandlungspläne zu erstellen.
-
Gesundheitswesen: Du kannst in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren oder anderen Gesundheitseinrichtungen tätig sein, um Patienten zu unterstützen.
-
Sozialdienste: Traumacoaches arbeiten in sozialen Einrichtungen, wie z.B. bei gemeinnützigen Organisationen, um Menschen in Not zu helfen.
-
Bildungseinrichtungen: Du könntest ggf. auch in Schulen oder Universitäten arbeiten, um Lehrer und Schüler zu unterstützen, die von Traumata betroffen sind.
-
Selbstständige Praxis: Viele Traumacoaches führen ihre eigene Praxis und arbeiten individuell mit Klienten.
Welche Chancen habe ich?
Wir haben alle mit traumatisierten Menschen zu tun, in allen Bereichen unseres Lebens.
Ob Du es für Dich selbst nutzt oder im Rahmen Deiner Tätigkeit z.B. in der Flüchtlingsarbeit, im Rehabilitationsbereich, in der sozialen Arbeit aber auch in der Wirtschaft oder ähnlichem, die Einsatzmöglichkeiten sind unfassbar groß.
Burnout und Depressionen stehen oft im direkten Zusammenhang mit Traumatisierungen und Krisensituationen.
Du kannst Dich als Traumacoach selbständig machen oder Dich für Deine Tätigkeit weiterbilden.
Sprich uns an, wir schauen gerne gemeinsam, ob die Weiterbildung für Deine berufliche Zukunft interessant ist. Für Dich ist sie auf jeden Fall interessant!
Teilnahmevoraussetzungen
Grundsätzlich kann jeder an der Weiterbildung teilnehmen, der mit traumatisierten Klienten arbeitet oder mit diesen arbeiten möchte.
Jeder, der Interesse an der Weiterbildung hat, durchläuft ein Bewerbungsverfahren.
Das Bewerbungsverfahren besteht aus Prüfung Deiner Voraussetzungen in mehreren persönlichen Gesprächen mit der pädagogischen Leitung.
Zulassungsbedingungen
Die wichtigste Zulassungsvoraussetzung ist Deine psychische Gesundheit, da die Weiterbildung (ergibt sich aus dem Thema) Triggerpunkte beinhalten kann.
Wichtig ist das Interesse an Menschen mit Traumatisierungen und dem offenen Umgang diesen gegenüber
Durch die fachliche Spezialisierung hast Du auf jeden Fall die Möglichkeit mehr zu verdienen.
Da es gerade in diesem Bereich auf Deine persönlichen und fachlichen Voraussetzungen ankommt, variieren die Verdienstmöglichkeiten sehr.
Es besteht mit dieser Weiterbildung auf jeden Fall die Möglichkeit, sich selbständig zu machen.
Sprich uns hierauf an. Wir sprechen zu Beginn darüber.
Die Weiterbildung wird ausschließlich berufsbegleitend angeboten und dauert ein Jahr und umfasst 350 Unterrichtsstunden.
Der Unterricht findet ca. alle vierzehn Tage freitags 15.30 – 20.30 Uhr und samstags 08.30 – 15.30 Uhr statt.
Das erste und das letzte Wochenende findet in Präsenz statt.
Der Lehrgang besteht aus insgesamt sechs Modulen und dem Abschluss.
Modul 1
Einführung Traumata
Modul 2
Anatomieseminar (Auswirkungen des Traumas auf das Gehirn, die Hormone, den Körper)
Modul 3
Social skills und Coachingkompetenzen
Modul 4
Coachingtechniken
Modul 5
Trauma im System mit Themen wie traumatische Erlebnisse in der Familie, traumatisierte Jugendliche, Trauma durch Krieg und Flucht, uvm.
Modul 6
Methodische Handlungskompetenzen wie z.B. Brainhop,
kreative Methoden in der Traumarbeit, uvm.
Begleitend zu diesem Lehrgang sind 80 Stunden Kleingruppenarbeit vorgesehen, in denen sich Lernende aus der Gruppe treffen (online oder in Präsenz).
Die Weiterbildung umfasst 350 Unterrichtsstunden und kostet für die 12 Monate, inkl. Skripte, Lizenzen i.S. 6.500,-€.
Wenn Du die Kosten in Raten zahlen möchtest, dann sprich uns hierauf an! Wir finden eine Lösung
Es gibt die Möglichkeit, sich die Kosten als vorweggenommene Werbungskosten bereits ab Beginn der Weiterbildung bei der Steuer anrechnen zu lassen, so dass Du durch die Reduzierung der Steuern die Kosten teilweise oder ganz berücksichtigen werden
Die Kostenübernahme von Deinem Arbeitgeber bzw. potenziellen Arbeitgeber ist ebenfalls möglich. Lass Dich gerne von uns beraten.
Um die finanzielle Belastung zu reduzieren, gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten. Von staatlichen Zuschüssen über steuerliche Vergünstigungen bis hin zu speziellen Programmen – wir zeigen Dir, wie Du die passenden Fördermittel für Deinen Lehrgang nutzen kannst. Erfahren mehr über die Unterstützungsmöglichkeiten und gestalte Deine berufliche Zukunft erfolgreich.
- Steuerliche Entlastung als Werbungskosten
- Förderung von Unternehmensberatungen und Existenzgründungen
- Berufsförderung nach dem Soldatenversorgungsgesetz
- Bundesprogramm Bildungsprämie
- Bildungsgutschein der Arbeitsagenturen/ARGEN
- WeGebAU und IFlaS – Sonderprogramme der Arbeitsagenturen
- Aufstiegs-BAföG (AFBG)
- Kindergeld auch bei Förderung
- Begabtenförderungsgesetz
- Rehabilitationsförderung durch die Renten und Unfallversicherungsträger
Eine Übersicht inkl. einem Geheimtipp und unsere Rabatte haben wir für Dich hier vorbereitet!
Bitte beachte, dass Förderungen i.d.R. vorher beantragt werden müssen. Verständlicherweise können wir nur beraten aber keine Förderzusage machen. Wir helfen Dir gerne in einem persönlichen Gespräch, die beste Auswahl zu treffen.
Deine Gruppe, mit welcher Du auch die begleitende Kleingruppe bildest, und Du stellt im Rahmen des Abschlusswochenendes einen konkreten Fall und Euer Vorgehen aus Eurer Praxis vor.
Es besteht auch die Möglichkeit, im Rahmen des Abschlusswochenendes eine traumaspezifische Intervention vorzustellen.
Du bekommst Deinen Abschluss, in dem Du am letzten Wochenende eine Coachingbegleitung (einen Prozess) oder eine Begleitungsform in Präsenz vorstellst.
Im Rahmen des Abschlusswochenendes findet dann noch einmal eine Supervision statt.
Teilnahmenachweise
Du solltest an 85 % aller Lehrgangsveranstaltungen (Berechnungsgrundlagen sind die Lehrgangsstunden) teilnehmen. Ersatzweise kann auch an vergleichbaren Veranstaltungen von Vor- oder Folgelehrgängen teilgenommen worden sein. In die 85 %-Quote anrechenbar ist ggf. auch die Teilnahme an vergleichbaren Veranstaltungen anderer Weiterbildungsträger oder betriebsinterner Veranstaltungen in den letzten 5 Jahren vor dem Zeitpunkt des Kolloquiums, wenn diese nachgewiesen bzw. glaubhaft gemacht werden. Der Anteil der auf diese Weise nachgewiesenen Veranstaltungen darf 15 % der gesamten Stundenzahl des Lehrgangs nicht übersteigen, sodass in jedem Fall mindestens eine Teilnahmequote von 70 % erreicht worden sein muss.
Wird in einem der Teilbereiche die entsprechende Teilnahmequote nicht erreicht, wird dieser Teilbereich nicht im Zertifikat ausgewiesen. Die Lehrgangsleitung/Pädagogische Leitung legt ggf. fest, unter welchen Bedingungen das Zertifikat nachträglich verliehen werden kann. In der Regel wird ein Nachweis über die Teilnahme an vergleichbaren Veranstaltungen erwartet. Alternativ können u.U. auch umfangreiche Ausarbeitungen zu den im Lehrgang versäumten Themen als Ersatz akzeptiert werden.
Deine Gruppe, mit welcher Du auch die begleitende Kleingruppe bildest, und Du stellt im Rahmen des Abschlusswochenendes einen konkreten Fall und Euer Vorgehen aus Eurer Praxis vor.
Es besteht auch die Möglichkeit, im Rahmen des Abschlusswochenendes eine traumaspezifische Intervention vorzustellen.
Nach einer erfolgreichen Teilnahme gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Du kannst z.B., je nach den persönlichen Voraussetzungen, die Prüfungsvorbereitung für den Heilpraktiker Psychotherapie (amtsärztliche Prüfung) machen.
Oder den sechsmonatigen Traumacoach master
Du siehst, es gibt viele weitere Möglichkeiten.
Du kannst, je nach persönlichen Voraussetzungen die Prüfungsvorbereitung für den Heilpraktiker Psychotherapie machen.
Du kannst jedoch ebenfalls im Anschluss eine therapeutische Ausbildung machen.
Dieses ist von Deinen persönlichen Voraussetzungen abhängig und wir können das gerne im persönlichen Gespräch klären.
Am Unterricht kann hybrid, online oder in Präsenz teilgenommen werden, wobei die meisten Lernenden mittlerweile das Online-Lernen bevorzugen.
Es findet „Präsenzunterricht“ online statt.
Wir sind Microsoft zertifizierter Bildungsträger und arbeiten u.a. mit TEAMS. Solltest Du einmal Unterricht verpassen, dann kannst Du, bequem und selbständig, den Unterrichtsstoff mit der Videoaufzeichnung – orts- und zeitunabhängig – nacharbeiten.
Du lernst mit Erwachsenen. Alle unsere Lernenden waren schon im Berufsleben aktiv. Aus persönlichen Gründen möchten Sie sich nun beruflich neu orientieren oder den nächsten Karriereschritt machen. Eure Gemeinsamkeit ist, dass Ihr diese Entscheidung getroffen habt.
Du lernst in Präsenz, in Räumen unseres Instituts oder online von überall, beispielsweise von zuhause, von unterwegs oder aus der Ferienwohnung im Ausland.
Unsere Dozenten und Referenten kommen alle aus der pädagogischen Praxis und vermitteln neben dem theoretischen vor allen Dingen auch ganz praktisches Wissen.
Es unterrichten KiTaleitungen, ErzieherInnen, Sozialpädagogen, Diplompädagogen, Betriebswirte, Qualitätsmanager, IT-Experten, Führungskräfte, usw.
Hier geht es zur Online-Anmeldung
Du kannst uns jederzeit gerne anrufen und wir erstellen gemeinsam die Anmeldeunterlagen.
1. Zertifikate und Gütesiegel:
Deine Lern-Leistung muss sich lohnen, daher legen wir sehr viel Wert auf Qualität und Anerkennung unserer Abschlüsse. Wir sind in zahlreichen Kategorien zertifiziert und ausgezeichnet.
Durch unsere Nähe zu Arbeitgebern und unsere stetigen Anpassungen erzielen wir eine hohe Arbeitsmarktrelevanz.
2. Lernorte und Ausstattung:
Lernen soll Spaß machen, u.a. in einem Umfeld, in dem man sich wohlfühlt. Zusammen mit zentralen Lagen achten wir auf eine Ausstattung, die das Lernen fördert. Neben einer ausgezeichneten IT-Infrastruktur hast Du verschiedene Vorteile, z.B. höhenverstellbare Tische, rückenfreundliche Sitzmöglichkeiten, Fitness-Bereich und Kinderbereich, wenn Dein Sohn bzw. Deine Tochter Dich begleitet.
3. Digitale Lernangebote:
Alle Unterrichtsangebote bieten wir hybrid an. D.h. man kann in Präsenz lernen oder bequem von zuhause aus online. Konzentriere Dich auf den Unterricht und fertige Notizen in Ruhe nach dem Unterricht an, denn jeder Veranstaltungstag wird aufgezeichnet. Damit fördern wir das „Selbstbestimmte Lernen“ und geben Dir 100% Flexibilität, um die ideale Balance zwischen Lernen und privaten Verpflichtungen zu ermöglichen. Zudem geben wir Dir durch interaktive Lernspiele und Quizze die höchstmögliche Sicherheit, damit Du die Sicherheit hast, dass Du auch auf dem richtigen Lernpfad bist.
4. Mitarbeiterkompetenz:
Unsere itb-Lern-Coaches lieben es mit Dir auf Lern-Reise zu gehen. Sie begleiten Dich individuell und helfen Dir Deine Schwächen in Stärken zu verwandeln. Und die Reise endet nicht mit dem Lehrgang: Du kannst Deinen itb-Lern-Coach auch noch 6 Monate nach Lehrgangsende kostenfrei nutzen. Damit möchten wir Dich in Deinem neuen Beruf unterstützen und Deine beruflichen Erfolg sicherstellen.
5. Beratungsleistung:
Bei uns bist Du keine Nummer. Wir möchten Dich kennenlernen und Dir Vor- und Nachteile objektiv darstellen. Das machen unsere itb-Berater ausgiebig, ehrlich und ergebnisneutral. Nur so findest Du die für Dich passende Weiterbildung.
6. Verbindlichkeit
itb behauptet sich seit über 30 Jahren am Bildungsmarkt. Damit geben wir Dir optimale Sicherheit für Deine berufliche Zukunft.
7. Orientierung
„Bildung ist Ländersache“, d.h. 16 verschiedene Regelungen, aber nur ein richtiger „Bildungspfad“. Durch unsere langjährige Erfahrung kennen wir viele Abkürzungen oder vermeiden den Weg in eine Sackgasse.
8. Offenheit
Wir sind Unterzeichner der „Charta der Vielfalt“, wir machen keine Unterschiede. Egal, wie Dein bisheriger Bildungsweg war, welche Hautfarbe Du hast, welcher Religion Du angehörst, aus welchem Land Du kommst oder welche sexuelle Orientierung Du hast. Wir begegnen Dir mit dem gleichen Respekt, den wir gerne entgegengebracht bekommen möchten.
9. Individuelle Aufnahme
Du hast nachweisliche Erfahrungen in enthaltenen Unterrichts-Themen? Dann können wir diese gerne anrechnen und Deine Bildungsreise verkürzen.
10. Kostengünstig und finanziell flexibel
Wir arbeiten weder mit der Schufa noch mit Bürgel zusammen. Wir vertrauen Euch! Gemeinsam treffen wir individuelle und unbürokratische Zahlungsvereinbarungen, damit Dein Lernziel und Deine berufliche Entwicklung möglich sind. Als privater, unternehmergeführter und dennoch staatlich anerkannter Bildungsträger sind wir frei in unseren Entscheidungen, die wir zu Deinen Gunsten treffen.