Naturpädagogik Ausbildung Vogelhaus

Naturpädagogik Ausbildung: Mit der Natur arbeiten und Menschen begeistern

Kinder brauchen Natur – und Erwachsene ebenso. In einer Zeit, in der Bildschirme den Alltag dominieren, wächst der Wunsch nach Erdung, Echtheit und Erleben im Grünen. Nicht nur die Digitalisierung, sondern auch das wachsende Umweltbewusstsein in allen Altersschichten und die Corona-Krise sorgen für einen vermehrten Bedarf.

Genau hier setzt die Naturpädagogik Ausbildung an. Sie zeigt Dir, wie Du natürliche Lernräume gestaltest, nachhaltiges Denken vermittelst und mit Wald, Wiese und Fluss arbeitest – nicht nur in der Theorie, sondern ganz praktisch.

Weiterbildung zur Fachkraft für Natur-, Wald- und Erlebnispädagogik

Mit dem zertifizierten Kurs des Instituts für Training und Beratung (itb) wirst Du zur Fachkraft für Natur-, Wald- und Erlebnispädagogik. Die praxisnahe Weiterbildung vermittelt Dir fundiertes Wissen in den Bereichen Umweltbildung, Waldpädagogik, Outdoor-Training und Naturerfahrung.

Ob in Kita, Schule, Jugendhilfe oder Erwachsenenbildung – die Naturpädagogik eröffnet Dir vielseitige berufliche Perspektiven. Besonders spannend: Viele Teilnehmende nutzen die Ausbildung auch als persönliche Bereicherung oder als Schritt in die Selbstständigkeit mit eigenen naturpädagogischen Angeboten.

Der Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die sich für eine ganzheitliche, naturnahe Bildung begeistern.

Gefördert durch Bildungsgutschein: So geht’s ohne Eigenkosten

Du möchtest die Naturpädagogik Ausbildung absolvieren, machst Dir aber Gedanken über die Finanzierung? Gute Nachrichten: Die Weiterbildung ist nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert. Somit ist sie mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters zu 100 Prozent förderfähig.

Auch andere Förderprogramme wie etwa das Qualifizierungschancengesetz können greifen. Das ITB-Team berät Dich gern individuell dazu.

Unser „Geheimtipp“: Unter bestimmten Voraussetzungen kannst Du alle Kosten, die im Zusammenhang mit Deiner beruflichen Fortbildung entstehen, als sogenannte Werbungskosten von der Steuer absetzen. Dadurch verringert sich Dein zu versteuerndes Einkommen und Du bekommst je nach Steuersatz einen spürbaren Teil der Ausgaben vom Finanzamt zurück. Da sich durch das geringere Einkommen auch Dein Steuersatz senken kann, fällt die steuerliche Entlastung oft sogar noch höher aus. Diese Werbungskosten können auch unterjährig, also monatlich, berücksichtigt werden. Den Antrag und den Pfad zum Formular findest Du hier (Geheimtipp: Steuerliche Förderung).

Lernen mit allen Sinnen: Was Dich im Kurs erwartet

Statt reiner Theorie erwarten Dich Erlebnisräume im Wald, Reflexion am Lagerfeuer, Gruppendynamik unter freiem Himmel und jede Menge kreative Impulse.

Du lernst:

  • naturpädagogische Konzepte gezielt anzuwenden
  • Gruppen sicher durch Gelände und Prozesse zu begleiten
  • die Natur als Medium für Persönlichkeitsentwicklung zu nutzen
  • erlebnisorientierte Lernmethoden sinnvoll in Deinen pädagogischen Alltag zu integrieren
  • nachhaltige Bildungsprozesse durch eigene Projekte zu gestalten

Die Module finden in der Regel in der Natur statt – flexibel, interaktiv und berufsbegleitend. Lediglich im Winter werden die Lerninhalte online vermittelt. Dieser Lehrgang dauert zwölf Monate. In dieser Zeit durchläufst Du die jahreszeitlich angepassten Lehrprogramme.

Persönlich wachsen – beruflich durchstarten

Die Natur wird zum Spiegel, zum Lehrbuch und zur Bühne für gemeinsames Wachsen. Viele unserer Absolventinnen und Absolventen berichten, wie bereichernd und transformierend die Zeit im Kurs für sie war – beruflich wie persönlich.

Viele Teilnehmende erleben die Weiterbildung auch als Reise zu sich selbst. In der Arbeit mit Naturmaterialien, beim Anleiten von Gruppen oder in der stillen Beobachtung entsteht Raum für Achtsamkeit, Kreativität und authentische Begegnung.

Du lernst in den Modulen, Prozesse nicht nur anzuleiten, sondern auch zu reflektieren und bewusst zu gestalten. So entwickelst Du neben pädagogischer Kompetenz auch emotionale Stärke und Führungsqualitäten – Fähigkeiten, die in allen Bildungs- und Sozialberufen gefragt sind.

Kontakt

Du möchtest Bildung mit Sinn gestalten, Menschen für die Natur begeistern und Dich selbst weiterentwickeln? Dann ist der Kurs Natur-, Wald- und Erlebnispädagogik beim itb genau der richtige Weg für Dich. Kontaktiere uns für alle weiteren Details.

Zum Inhalt springen