Schulbegleitung steht vor ihrer Klasse

Geprüfte Schulbegleitung & Inklusionskraft

Deine Zukunft als Schulbegleiter:in und Inklusionskraft beginnt hier!

Kategorie
Soziales
Dauer
4 Monate
Abschluss
Geprüfte Schulbegleitung & Inklusionskraft
Lernart
Präsenz, Online und Hybrid

Perspektiven

[borlabs-cookie id="youtube-content-blocker" type="content-blocker"][/borlabs-cookie]
Perspektive Klient
[borlabs-cookie id="youtube-content-blocker" type="content-blocker"][/borlabs-cookie]
Perspektive Lernende
[borlabs-cookie id="youtube-content-blocker" type="content-blocker"][/borlabs-cookie]
Perspektive Lehrende

Welche Berufsfelder, Jobperspektiven und Chancen habe ich?

Was macht den Job interessant?

Die Arbeit als Schulbegleitung/Inklusionskraft ist abwechslungsreich, sinnstiftend und voller persönlicher Erlebnisse. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum dieser Job spannend und erfüllend ist:

1. Du machst einen echten Unterschied

  • „Direkte Unterstützung“ – Du hilfst Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen, sich im Schulalltag zurechtzufinden und erfolgreich zu lernen.
  • „Chancen geben“ – Durch deine Begleitung ermöglichst du Teilhabe an Bildung und förderst Inklusion.
  • „Dankbarkeit & Wertschätzung“ – Die Kinder, Eltern und Lehrkräfte schätzen deine Arbeit – du siehst direkt, wie du etwas bewirken kannst.2. Kein Tag ist wie der andere
  • „Abwechslung pur“ – Jeder Tag bringt neue Herausforderungen und Erlebnisse – von Unterrichtsbegleitung bis zur sozialen Unterstützung.
  • „Vielfältige Begegnungen“ – Du arbeitest mit Kindern, Lehrkräften, Eltern und Therapeut:innen zusammen.
  • „Individuelle Förderung“ – Jedes Kind ist einzigartig – du entwickelst kreative Lösungen, um es optimal zu begleiten.

3. Ein Beruf mit Sinn und Zukunft

  • „Hohe Nachfrage“ – Inklusion wird immer wichtiger, daher gibt es viele Jobmöglichkeiten in Schulen, Kitas und anderen Einrichtungen.
  • „Karrierechancen“ – Die Weiterbildung ist eine tolle Basis, um später in der Pädagogik oder Sozialarbeit weiterzukommen.
  • „Sichere Perspektiven“ – Da der Bedarf an Schulbegleitung wächst, hast du langfristig eine gute Jobabsicherung.

4. Persönliche Weiterentwicklung

  • „Lernen fürs Leben“ – Du entwickelst Empathie, Geduld und soziale Kompetenz, die in vielen Lebensbereichen wertvoll sind.
  • „Stärkung deiner Resilienz“ – Der Umgang mit Herausforderungen hilft dir, auch im eigenen Leben gelassener zu bleiben.
  • „Neue Blickwinkel“ – Durch die Zusammenarbeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen lernst du, Dinge aus neuen Perspektiven zu sehen.

5. Teamarbeit & Gemeinschaft

  • „Zusammenarbeit mit Lehrkräften & Eltern“ – Du bist Teil eines Netzwerks, das Kinder fördert und unterstützt.
  • „Positive Gruppendynamik“ – Gerade in inklusiven Schulen herrscht oft eine offene und unterstützende Atmosphäre.
  • „Austausch mit anderen Fachkräften“ – Du kannst viel von Kolleg:innen, Therapeut:innen und Sonderpädagog:innen lernen.

Fazit: Ein Beruf mit Herz und Verstand
Wenn du einen abwechslungsreichen, sinnvollen und erfüllenden Beruf suchst, ist die Schulbegleitung genau das Richtige für dich. Du hilfst Kindern, stärkst ihre Entwicklung und trägst aktiv zur Inklusion bei – und das alles in einem Umfeld, das jeden Tag neue spannende Erfahrungen bietet!

Welche Chance habe ich?

1. Hohe Jobchancen & sichere Zukunft
Steigende Nachfrage: Durch die zunehmende Umsetzung von Inklusion und das Bundesteilhabegesetz wächst der Bedarf an Schulbegleiter:innen stetig. Viele offene Stellen: Allein in Deutschland gibt es Tausende offene Stellen in Schulen, Kindertagesstätten und sozialen Einrichtungen. Gute Einstiegsbedingungen: Viele Schulbegleiter:innen finden bereits während des Praktikums eine Anstellung.

2. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Nach der Weiterbildung kannst du in unterschiedlichen pädagogischen und sozialen Bereichen arbeiten:

  • Allgemeine Schulen (Grundschulen, weiterführende Schulen)
  • Förderschulen & Berufsschulen
  • Inklusive Kindertagesstätten
  • Nachmittagsbetreuung & private Haushalte
  • Bildungseinrichtungen & soziale Träger

3. Entwicklungsmöglichkeiten & Weiterbildung
Diese Weiterbildung kann der erste Schritt in eine weiterführende Karriere im sozialen oder pädagogischen Bereich sein:

  • Weiterbildung zum Erzieher oder Sozialassistenten
  • Studium in Sozialpädagogik, Heilpädagogik oder Sonderpädagogik
  • Spezialisierung in Bereichen wie Autismusbegleitung, Heilerziehung oder Traumapädagogik

4. Gesellschaftlicher & persönlicher Mehrwert

  • Sinnvolle Arbeit: Du hilfst Kindern und Jugendlichen, sich zu entfalten und eine gleichberechtigte Bildung zu genießen.
  • Tägliche Abwechslung: Kein Tag ist wie der andere – du arbeitest individuell mit Schüler:innen und unterstützt sie im Schulalltag.
  • Dankbarkeit & Wertschätzung: Deine Arbeit wird von Kindern, Eltern und Lehrkräften geschätzt und anerkannt.

Fazit: Eine Weiterbildung mit Zukunft!
Mit dieser Weiterbildung sicherst du dir einen sinnvollen Beruf mit hoher Nachfrage und vielen Entwicklungsmöglichkeiten. Wenn du gern mit Menschen arbeitest und Kinder unterstützt, bietet dir dieser Beruf eine erfüllende Perspektive.

  • Empathie & Geduld – Du solltest einfühlsam und verständnisvoll sein, um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu unterstützen.
  • Kommunikationsfähigkeit – Die Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und Mitschüler:innen ist ein wichtiger Bestandteil deiner Arbeit.
  • Belastbarkeit & Flexibilität – Du solltest mit herausfordernden Situationen umgehen können und flexibel auf unterschiedliche Bedürfnisse reagieren.
  • Teamfähigkeit – Schulbegleitung bedeutet, eng mit anderen zusammenzuarbeiten.
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Deutschkenntnisse: Mindestens auf B2-Niveau (in Wort und Schrift)
  • Schulabschluss: Mindestens Hauptschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Gesundheitliche Eignung: Nachweis durch ein ärztliches Attest
  • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (keine relevanten Einträge)
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen

Das Gehalt einer Schulbegleitung variiert je nach Arbeitgeber, Qualifikation und Erfahrung. Laut verschiedenen Quellen liegt z.B. in Hamburg das durchschnittliche Jahresbruttogehalt zwischen etwa 31.224 € und 36.382 €.
Quelle: MEDI-KARRIERE.DE, GEHALT.DE

Einige Stellenangebote bieten eine Vergütung ab 16,51 € pro Stunde an.
Quelle: HAMBURGCARE.RECRUITEE.COM

Bitte beachte, dass diese Angaben Durchschnittswerte sind und das tatsächliche Gehalt je nach individuellen Faktoren variieren kann.

Die Weiterbildung zur Schulbegleitung/Inklusionskraft umfasst insgesamt 604 Stunden und besteht aus zwei wesentlichen Teilen:

Theoretischer Unterricht – 324 Stunden

Hier erwirbst du das notwendige Fachwissen zu Pädagogik, Inklusion, rechtlichen Grundlagen, Kommunikation und dem Umgang mit verschiedenen Beeinträchtigungen.

Praktische Lernphase (Praktikum) – 280 Stunden (ca. 7 Wochen)

Während des Praktikums sammelst du wertvolle Erfahrungen in einer Schule, Kindertagesstätte oder anderen pädagogischen Einrichtungen.

Zusammen ca. 4 Monate

Möchtest du Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen im Schulalltag begleiten und ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe am Bildungssystem ermöglichen? Dann ist unsere Weiterbildung genau das Richtige für dich!

In diesem Lehrgang erhältst du das nötige Fachwissen, um als Schulbegleiter:in oder Inklusionskraft professionell und empathisch zu arbeiten. Du lernst, wie du Kinder mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen individuell unterstützt und ihre Entwicklung förderst. Neben pädagogischen und psychologischen Grundlagen vermitteln wir dir rechtliche Rahmenbedingungen, Methoden der Unterrichtsbegleitung und Techniken zur Konfliktlösung.

Ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung ist dein Praxisanteil: In einem siebenwöchigen Praktikum sammelst du wertvolle Erfahrungen und kannst dein Wissen direkt anwenden. Unsere praxisnahen Dozenten begleiten dich auf diesem Weg, damit du bestens auf deine zukünftige Tätigkeit vorbereitet bist.

Mit dieser Weiterbildung stehen dir zahlreiche berufliche Möglichkeiten offen – ob in Schulen, Kindertagesstätten oder in der Nachmittagsbetreuung. Steige jetzt in ein sinnstiftendes Berufsfeld mit Zukunft ein!

Bist du bereit, einen Unterschied zu machen? Dann starte jetzt deine Weiterbildung!

Der Lehrgang ist AZAV zertifiziert, d.h. er kann von der Agentur für Arbeit, JobCenter, Rentenversicherung zu 100% übernommen werden. Die Kostenübernahme von Deinem Arbeitgeber bzw. potenziellen Arbeitgeber ist ebenfalls möglich. Zudem können viele unsere Lehrgänge auch über AFBG (Aufstiegsförderung) oder durch „Förderung der beruflichen Weiterbildung“ gefördert werden. Lass Dich gerne von uns beraten.

Generell gibt es für Weiterbildungen viele Fördermöglichkeiten, z.B.:

  • Steuerliche Entlastung als Werbungskosten
  • Förderung von Unternehmensberatungen und Existenzgründungen
  • Berufsförderung nach dem Soldatenversorgungsgesetz
  • Bundesprogramm Bildungsprämie
  • Bildungsgutschein der Arbeitsagenturen/ARGEN
  • Qualifizierungschancengesetz – Sonderprogram der Arbeitsagenturen
  • Kindergeld auch bei Förderung
  • Rehabilitationsförderung durch die Renten und Unfallversicherungsträger

Eine Übersicht inkl. einem Geheimtipp und unsere Rabatte haben wir für Dich hier vorbereitet!

1. Schriftliche Abschlussklausur
Diese Prüfung überprüft dein Fachwissen zu den Lehrgangsinhalten.
Themen können z. B. sein:
Rechtliche Grundlagen (z. B. Schulrecht, Bundesteilhabegesetz)
Pädagogische Grundlagen (Entwicklungspsychologie, Inklusion)
Umgang mit verschiedenen Störungsbildern (Autismus, ADHS)
Methoden der Unterstützung und Kommunikation
Ziel: Nachweis, dass du das nötige Wissen für die Arbeit als Schulbegleitung hast.

Zudem gibt es je Modul noch einen Leistungsnachweis, dieser soll ebenfalls deinen Wissenstand reflektieren.

2. Abschlusskolloquium (Gruppenarbeit)

Du arbeitest mit anderen Teilnehmer:innen an einer praxisbezogenen Fallstudie. Gemeinsam analysiert ihr eine Situation aus der Schulbegleitung und erarbeitet Lösungen.
Anschließend stellt ihr eure Ergebnisse vor und diskutiert sie.
Ziel: Prüfung deiner praktischen Handlungskompetenz und Teamfähigkeit.

3. Mündliche Verteidigung (Präsentation)
Du präsentierst deine Abschlussarbeit oder einen speziellen Fall aus deinem Praktikum. Dabei wirst du Fragen zur Theorie und Praxis beantworten. Geprüft werden:

  • Dein Verständnis der Inhalte
  • Deine Reflexionsfähigkeit
  • Deine Fähigkeit, Theorie und Praxis zu verknüpfen

Ziel: Überprüfung deiner fachlichen und kommunikativen Kompetenz.

4. Abschluss & Zertifikat
Lehrgangszertifikat: Bei Bestehen aller Prüfungen erhältst du ein Zertifikat als Nachweis deiner Qualifikation.

Fazit: Strukturierte und praxisnahe Prüfungen
Die Prüfungen sind darauf ausgelegt, sowohl dein theoretisches Wissen als auch deine praktischen Fähigkeiten zu testen. Durch die Kombination aus schriftlicher, mündlicher und praxisbezogener Prüfung wirst du bestens auf den Beruf vorbereitet.

1. Teilnahmevoraussetzung für die Prüfungen
Du musst an mindestens 85 % des Unterrichts teilgenommen haben (oder verpasste Inhalte durch Videos nacharbeiten und schriftlich zusammenfassen). In bestimmten Fällen kann auch eine Teilnahme an ähnlichen Kursen oder internen Weiterbildungen der letzten 5 Jahre angerechnet werden (max. 15 % der Unterrichtszeit).

2. Prüfungsbestandteile
Die Prüfungen setzen sich aus folgenden drei Hauptkomponenten zusammen:

  • 1. Schriftliche Abschlussklausur
  • 2. Abschlusskolloquium (Gruppenarbeit)
  • 3. Mündliche Verteidigung (Präsentation)

– Erzieher:in
– Heilpädagog:in (Zusatzqualifikation für den Umgang mit Kindern mit Behinderungen)
– Sozialpädagogische Assistenz (guter Einstieg für weitere pädagogische Berufe)
– Traumapädagogik
– Fachkraft Frühpädagogik

Fazit: Ein Beruf mit vielen Wegen nach oben!
Mit der Weiterbildung zur Schulbegleitung/Inklusionskraft startest du in ein sinnvolles und zukunftssicheres Berufsfeld. Ob du dich spezialisieren, weiterbilden oder sogar studieren möchtest – dir stehen viele Türen offen!

– Erzieher:in
– Heilpädagog:in (Zusatzqualifikation für den Umgang mit Kindern mit Behinderungen)
– Sozialpädagogische Assistenz (guter Einstieg für weitere pädagogische Berufe)
– Traumapädagogik
– Fachkraft Frühpädagogik

Fazit: Ein Beruf mit vielen Wegen nach oben!
Mit der Weiterbildung zur Schulbegleitung/Inklusionskraft startest du in ein sinnvolles und zukunftssicheres Berufsfeld. Ob du dich spezialisieren, weiterbilden oder sogar studieren möchtest – dir stehen viele Türen offen!

Am Unterricht kann hybrid, online oder in Präsenz teilgenommen werden, wobei die meisten Lernenden mittlerweile das Online-Lernen bevorzugen.

Es findet „Präsenzunterricht“ online statt.

Wir sind Microsoft zertifizierter Bildungsträger und arbeiten u.a. mit TEAMS. D.h. auch hier erweiterst Du Dein Wissen.

Microsoft Teams ist eines der meistgenutzten Kollaborationstools weltweit und hat einen großen Marktanteil in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Viele Arbeitgeber und Behörden setzen Teams als bevorzugtes Kommunikationstool ein, um virtuelle Meetings, Teamarbeit und den Dokumentenaustausch zu organisieren.

Wer mit Microsoft Teams vertraut ist, steigert seine Beschäftigungsfähigkeit, da viele Unternehmen gezielt nach Mitarbeitern suchen, die moderne digitale Arbeitsweisen beherrschen. Besonders in hybriden und dezentralen Arbeitsumgebungen ist Teams ein zentrales Werkzeug für effiziente Zusammenarbeit. Kenntnisse in Teams erleichtern daher nicht nur den Einstieg in viele Berufe, sondern verbessern auch die tägliche Arbeit und die Zusammenarbeit mit Kollegen, Kunden und Partnern.

Du lernst mit Erwachsenen. Alle unsere Lernenden waren schon im Berufsleben aktiv. Aus persönlichen Gründen möchten Sie sich nun beruflich neu orientieren oder den nächsten Karriereschritt machen. Eure Gemeinsamkeit ist, dass Ihr diese Entscheidung getroffen habt.

Du lernst in Präsenz, in Räumen unseres Instituts oder online von überall, beispielsweise von zuhause, von unterwegs oder aus der Ferienwohnung im Ausland.

Unsere Dozenten sind alle Profis aus der Praxis und langjährig tätig in der Erwachsenenbildung.

Es unterrichten KiTaleitungen, Erzieher:innen, Sozialpädagogen, Diplompädagogen, Erlebnispädagogen, Kunst- und Theaterexperten, Heilpädagogin, Supervisoren, Berater

Alle Lehrkräfte bringen praxisnahes Wissen und Erfahrungen aus dem realen Arbeitsalltag mit, um dich optimal auf deine zukünftige Tätigkeit vorzubereiten.

Hier geht es zur Online-Anmeldung

Du kannst uns jederzeit gerne anrufen und wir erstellen gemeinsam die Anmeldeunterlagen. Dies ist besonders sinnvoll bei der Nutzung einer finanziellen Förderung, z.B. Agentur für Arbeit, JobCenter, Rentenversicherung (AZAV).

1. Zertifikate und Gütesiegel:
Deine Lern-Leistung muss sich lohnen, daher legen wir sehr viel Wert auf Qualität und Anerkennung unserer Abschlüsse. Wir sind in zahlreichen Kategorien zertifiziert und ausgezeichnet.
Durch unsere Nähe zu Arbeitgebern und unsere stetigen Anpassungen erzielen wir eine hohe Arbeitsmarktrelevanz.

2. Lernorte und Ausstattung:
Lernen soll Spaß machen, u.a. in einem Umfeld, in dem man sich wohlfühlt. Zusammen mit zentralen Lagen achten wir auf eine Ausstattung, die das Lernen fördert. Neben einer ausgezeichneten IT-Infrastruktur hast Du verschiedene Vorteile, z.B. höhenverstellbare Tische, rückenfreundliche Sitzmöglichkeiten, Fitness-Bereich und Kinderbereich, wenn Dein Sohn bzw. Deine Tochter Dich begleitet.

3. Digitale Lernangebote:
Alle Unterrichtsangebote bieten wir hybrid an. D.h. man kann in Präsenz lernen oder bequem von zuhause aus online. Konzentriere Dich auf den Unterricht und fertige Notizen in Ruhe nach dem Unterricht an, denn jeder Veranstaltungstag wird aufgezeichnet. Damit fördern wir das „Selbstbestimmte Lernen“ und geben Dir 100% Flexibilität, um die ideale Balance zwischen Lernen und privaten Verpflichtungen zu ermöglichen. Zudem geben wir Dir durch interaktive Lernspiele und Quizze die höchstmögliche Sicherheit, damit Du die Sicherheit hast, dass Du auch auf dem richtigen Lernpfad bist.

4. Mitarbeiterkompetenz:
Unsere itb-Lern-Coaches lieben es mit Dir auf Lern-Reise zu gehen. Sie begleiten Dich individuell und helfen Dir Deine Schwächen in Stärken zu verwandeln. Und die Reise endet nicht mit dem Lehrgang: Du kannst Deinen itb-Lern-Coach auch noch 6 Monate nach Lehrgangsende kostenfrei nutzen. Damit möchten wir Dich in Deinem neuen Beruf unterstützen und Deine beruflichen Erfolg sicherstellen.

5. Beratungsleistung:
Bei uns bist Du keine Nummer. Wir möchten Dich kennenlernen und Dir Vor- und Nachteile objektiv darstellen. Das machen unsere itb-Berater ausgiebig, ehrlich und ergebnisneutral. Nur so findest Du die für Dich passende Weiterbildung.

6. Verbindlichkeit
itb behauptet sich seit über 30 Jahren am Bildungsmarkt. Damit geben wir Dir optimale Sicherheit für Deine berufliche Zukunft.

7. Orientierung
„Bildung ist Ländersache“, d.h. 16 verschiedene Regelungen, aber nur ein richtiger „Bildungspfad“. Durch unsere langjährige Erfahrung kennen wir viele Abkürzungen oder vermeiden den Weg in eine Sackgasse.

8. Offenheit
Wir sind Unterzeichner der „Charta der Vielfalt“, wir machen keine Unterschiede. Egal, wie Dein bisheriger Bildungsweg war, welche Hautfarbe Du hast, welcher Religion Du angehörst, aus welchem Land Du kommst oder welche sexuelle Orientierung Du hast. Wir begegnen Dir mit dem gleichen Respekt, den wir gerne entgegengebracht bekommen möchten.

9. Individuelle Aufnahme
Du hast nachweisliche Erfahrungen in enthaltenen Unterrichts-Themen? Dann können wir diese gerne anrechnen und Deine Bildungsreise verkürzen.

10. Kostengünstig und finanziell flexibel
Wir arbeiten weder mit der Schufa noch mit Bürgel zusammen. Wir vertrauen Euch! Gemeinsam treffen wir individuelle und unbürokratische Zahlungsvereinbarungen, damit Dein Lernziel und Deine berufliche Entwicklung möglich sind. Als privater, unternehmergeführter und dennoch staatlich anerkannter Bildungsträger sind wir frei in unseren Entscheidungen, die wir zu Deinen Gunsten treffen.

Du hast verschiedenen Möglichkeiten für eine Terminvereinbarung. Du kannst beispielsweise einen Termin – kostenfrei und jederzeit  online hier vereinbaren.
Du kannst aber auch gerne telefonisch (040 99 99 870 30) oder via E-Mail Deinen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.

Das sagen die Teilnehmenden

ITB Favicon
Leider kann ich für die Beratung von Herrn Bach nur 5 Sterne vergeben. Verdient hätte er wesentlich mehr! Sehr freundlich, absolut auf meinen Fall eingehend und immer perfekt im Thema. Ich freue mich sehr auf meine Fortbildung!
Alexandra L.
Aktuelle Teilnehmerin des Lehrgangs zur Zertifizierten Berufsbetreuerin und Beraterin
ITB Favicon
"Die Ausbildung zum Berufsbetreuer ist sehr umfangreich. Hervorzuheben ist das 7 wöchige Praktikum, welches ich bei keinem anderen Institut finden konnte. Und die pädagogische Leiterin Angela Kämmerling hatte immer ein offenes Ohr für Fragen."
Petra S.
Absolventin des Lehrgangs zur Zertifizierten Berufsbetreuerin und Beraterin
ITB Favicon
„Habe im April mit der Weiterbildung "Berufsbetreuer" begonnen. Der Einstieg war kurzfristig und unkompliziert ab dem ersten Tag der Kontaktaufnahme. Das alleine sind schon die 5 Sterne wert. Der Inhalt/ Verlauf der Weiterbildung ist inhaltlich sehr gut. Nicht nur theoretische Inhalte, sondern auch viele praktische Einflussnahme, was man in der Zukunft gut gebrauchen kann. Die Dozenten zeigen ein hohes Maß an Fachkompetenz und vermitteln den "Stoff" gut. Einen besonderes Dankeschön an Angela und Jenny für das immer offene Ohr. Dankeschön!!!.“
Markus D.
Absolvent des Lehrgangs zum Zertifizierten Berufsbetreuer und Berater
ITB Favicon
"Ich hatte in 2023 die Ausbildung mit Sachkundeprüfung zum gesetzlichen Betreuer durchlaufen. Sehr zufrieden mit der Online Schulung, nettes Team in Hamburg bzw. Dozenten verteilt auf der ganzen Welt. Teambuilding innerhalb des Kurses hilft Fragen zu beantworten und erste Netzwerke aufzubauen. ITB kümmert sich auch nach der Ausbildung um eine Vernetzung im täglichen Berufsleben. Für mich war der Kurs ein sehr positiver Einstieg in ein komplett Neues Berufsfeld !,"
Michael S.
Absolvent des Lehrgangs zum Zertifizierten Berufsbetreuer und Berater

Verwandte Berufe

Перейти к содержимому