Geprüfter Heilpädagoge/-in (itb)
Zukunftsberuf, berufsbegleitend
Perspektiven
Welche Berufsfelder, Jobperspektiven und Chancen habe ich?
Der Beruf des Heilpädagogen ist aus mehreren Gründen besonders interessant:
Vielfältige Arbeitsbereiche:
Heilpädagogen arbeiten in verschiedenen Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Rehabilitationszentren, Kliniken und Therapiezentren1. Diese Vielfalt ermöglicht es ihnen, in unterschiedlichen Kontexten und mit verschiedenen Altersgruppen zu arbeiten.
Individuelle Förderung:
Heilpädagogen erstellen individuelle Behandlungspläne und arbeiten ressourcenorientiert. Sie unterstützen Menschen mit geistigen, körperlichen oder mehrfachen Behinderungen sowie chronischen Erkrankungen. Dabei geht es darum, die sozialen und beruflichen Eingliederungschancen der Betroffenen zu verbessern.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit:
Heilpädagogen arbeiten oft im Team mit anderen Fachkräften wie Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten1. Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine ganzheitliche Betreuung der Klienten.
Kreativität und Innovation:
Der Beruf erfordert Kreativität und die Fähigkeit, neue Ansätze und Methoden zu entwickeln, um die individuellen Bedürfnisse der Klienten zu erfüllen. Heilpädagogen müssen flexibel und anpassungsfähig sein, um auf die sich ändernden Bedürfnisse ihrer Klienten einzugehen.
Gesellschaftliche Teilhabe:
Ein zentrales Ziel der Heilpädagogik ist die Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe der Klienten. Heilpädagogen arbeiten daran, Barrieren abzubauen und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.
Beratung und Unterstützung:
Heilpädagogen bieten nicht nur direkte Unterstützung, sondern auch Beratung für Familien und andere Bezugspersonen. Sie helfen dabei, das Umfeld der Klienten zu optimieren und deren Ressourcen bestmöglich zu nutzen.
Diese Aspekte machen den Beruf des Heilpädagogen nicht nur abwechslungsreich, sondern auch sehr erfüllend und bedeutungsvoll.
Welche Chancen habe ich?
Heilpädagogen werden in allen Bereichen dringend gesucht. Aktuell sind 9,4% der Menschen in Deutschland schwerbehindert.
Du kannst mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Senioren arbeiten.
Du hast eine pädagogische Grundausbildung wie z.B. sozialpädagogische Assistentin, ErzieherIn, HeilerziehungspflegerIn oder Pädagogik studiert. Ebenso kannst Du eine Ausbildung im Gesundheitsbereich gemacht haben und hast Berufserfahrung im pädagogischen Bereich.
Während der Weiterbildung solltest Du im heilpädagogischen Bereich tätig sein, damit Du das Gelernte bereits umsetzen und anwenden kannst.
Heilpädagogen verdienen nach div. Jobportalen im Durchschnitt ca. 50.000,-€ p.A. (Brutto). Das Gehalt ist abhängig von der Stelle und Deinen beruflichen Vorerfahrungen.
Der Lehrgang dauert 30 Monate. Der Unterricht findet alle vierzehn Tage freitags von 15.30 – 20.30 Uhr und samstags von 8.30 – 15.30 Uhr statt. Da der Unterricht aufgezeichnet wird, kann der Unterricht später nachgearbeitet werden
Die Weiterbildung qualifiziert Dich berufsbegleitend, heilpädagogisch tätig zu werden. Sie umfasst Unterrichtsstunden, die in folgende Module unterteilt sind:
Modul 1
Heilpädagogigsche Profession und Beratung
Modul 2
Allgemeine und spezielle Heilpädagogik
Modul 3
Heilpädagogische Konzepte
Modul 4
Handlungsformen und Methoden in der heilpädagogischen Praxis
Modul 5
Organisation und Qualitätsmanagement in der heilpädagogischen Praxis
Modul 6
Digitalisierung in der Heilpädagogik
Die Weiterbildung umfasst 850 Unterrichtsstunden und kostet für die 30 Monate, inkl. Skripte, Lizenzen i.S. 7.999,-€ oder 270,-€ monatlich.
Es gibt die Möglichkeit, sich die Kosten als vorweggenommene Werbungskosten bereits ab Beginn der Weiterbildung bei der Steuer anrechnen zu lassen, so dass Du durch die Reduzierung der Steuern die Kosten teilweise oder ganz berücksichtigen werden
Die Kostenübernahme von Deinem Arbeitgeber bzw. potenziellen Arbeitgeber ist ebenfalls möglich. Lass Dich gerne von uns beraten.
Um die finanzielle Belastung zu reduzieren, gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten. Von staatlichen Zuschüssen über steuerliche Vergünstigungen bis hin zu speziellen Programmen – wir zeigen Dir, wie Du die passenden Fördermittel für Deinen Lehrgang nutzen kannst. Erfahren mehr über die Unterstützungsmöglichkeiten und gestalte Deine berufliche Zukunft erfolgreich.
- Steuerliche Entlastung als Werbungskosten
- Förderung von Unternehmensberatungen und Existenzgründungen
- Berufsförderung nach dem Soldatenversorgungsgesetz
- Bundesprogramm Bildungsprämie
- Bildungsgutschein der Arbeitsagenturen/ARGEN
- WeGebAU und IFlaS – Sonderprogramme der Arbeitsagenturen
- Aufstiegs-BAföG (AFBG)
- Kindergeld auch bei Förderung
- Begabtenförderungsgesetz
- Rehabilitationsförderung durch die Renten und Unfallversicherungsträger
Eine Übersicht inkl. einem Geheimtipp und unsere Rabatte haben wir für Dich hier vorbereitet!
Bitte beachte, dass Förderungen i.d.R. vorher beantragt werden müssen. Verständlicherweise können wir nur beraten aber keine Förderzusage machen. Wir helfen Dir gerne in einem persönlichen Gespräch, die beste Auswahl zu treffen.
Du machst zu jedem Modul einen Leistungsnachweis sowie zum Schluss ein Abschlusskolloquium.
Das Abschlusskolloquium ist eine schriftlich verfasste und dann mündlich präsentierte Arbeit aus Deiner Arbeitspraxis oder eine von uns gestellte Aufgabe
Teilnahmenachweise
Du solltest an 85 % aller Lehrgangsveranstaltungen (Berechnungsgrundlagen sind die Lehrgangsstunden) teilnehmen. Ersatzweise kann auch an vergleichbaren Veranstaltungen von Vor- oder Folgelehrgängen teilgenommen worden sein. In die 85 %-Quote anrechenbar ist ggf. auch die Teilnahme an vergleichbaren Veranstaltungen anderer Weiterbildungsträger oder betriebsinterner Veranstaltungen in den letzten 5 Jahren vor dem Zeitpunkt des Kolloquiums, wenn diese nachgewiesen bzw. glaubhaft gemacht werden. Der Anteil der auf diese Weise nachgewiesenen Veranstaltungen darf 15 % der gesamten Stundenzahl des Lehrgangs nicht übersteigen, sodass in jedem Fall mindestens eine Teilnahmequote von 70 % erreicht worden sein muss.
Wird in einem der Teilbereiche die entsprechende Teilnahmequote nicht erreicht, wird dieser Teilbereich nicht im Zertifikat ausgewiesen. Die Lehrgangsleitung/Pädagogische Leitung legt ggf. fest, unter welchen Bedingungen das Zertifikat nachträglich verliehen werden kann. In der Regel wird ein Nachweis über die Teilnahme an vergleichbaren Veranstaltungen erwartet. Alternativ können u.U. auch umfangreiche Ausarbeitungen zu den im Lehrgang versäumten Themen als Ersatz akzeptiert werden.
Parallel zu den Leistungsnachweisen (pro Modul ein Leistungsnachweis) schreibst Du als Abschluss ein Kolloquium als Facharbeit. Deine Ausarbeit stellst Du dann in der mündlichen Prüfung vor
Du kannst nach der Weiterbildung eine Prüfung zur z.B. staatlich anerkannten Heilpädagogin machen.
Sprich uns gerne darauf an
Du kannst, wenn Deine Voraussetzungen stimmen, ein Studium zur Sonder- oder Heilpädagogin machen.
Ebenso bietet es sich weiterführend an, sich betriebswirtschaftliche Kenntnisse z.B. als Fachwirt:in Gesundheit-und Sozialwesen anzueignen.
Am Unterricht kann hybrid, online oder in Präsenz teilgenommen werden, wobei die meisten Lernenden mittlerweile das Online-Lernen bevorzugen.
Es findet „Präsenzunterricht“ online statt.
Wir sind Microsoft zertifizierter Bildungsträger und arbeiten u.a. mit TEAMS. Solltest Du einmal Unterricht verpassen, dann kannst Du, bequem und selbständig, den Unterrichtsstoff mit der Videoaufzeichnung – orts- und zeitunabhängig – nacharbeiten.
Du lernst mit Erwachsenen. Alle unsere Lernenden waren schon im Berufsleben aktiv. Aus persönlichen Gründen möchten Sie sich nun beruflich neu orientieren oder den nächsten Karriereschritt machen. Eure Gemeinsamkeit ist, dass Ihr diese Entscheidung getroffen habt.
Du lernst in Präsenz, in Räumen unseres Instituts oder online von überall, beispielsweise von zuhause, von unterwegs oder aus der Ferienwohnung im Ausland.
Unsere Dozenten und Referenten kommen alle aus der pädagogischen Praxis und vermitteln neben dem theoretischen vor allen Dingen auch ganz praktisches Wissen.
Es unterrichten KiTaleitungen, ErzieherInnen, Sozialpädagogen, Diplompädagogen, Betriebswirte, Qualitätsmanager, IT-Experten, Führungskräfte, usw.
Hier geht es zur Online-Anmeldung
Du kannst uns jederzeit gerne anrufen und wir erstellen gemeinsam die Anmeldeunterlagen. Dies ist besonders sinnvoll bei der Nutzung einer finanziellen Förderung, z.B. Agentur für Arbeit, JobCenter, Rentenversicherung (AZAV).
1. Zertifikate und Gütesiegel:
Deine Lern-Leistung muss sich lohnen, daher legen wir sehr viel Wert auf Qualität und Anerkennung unserer Abschlüsse. Wir sind in zahlreichen Kategorien zertifiziert und ausgezeichnet.
Durch unsere Nähe zu Arbeitgebern und unsere stetigen Anpassungen erzielen wir eine hohe Arbeitsmarktrelevanz.
2. Lernorte und Ausstattung:
Lernen soll Spaß machen, u.a. in einem Umfeld, in dem man sich wohlfühlt. Zusammen mit zentralen Lagen achten wir auf eine Ausstattung, die das Lernen fördert. Neben einer ausgezeichneten IT-Infrastruktur hast Du verschiedene Vorteile, z.B. höhenverstellbare Tische, rückenfreundliche Sitzmöglichkeiten, Fitness-Bereich und Kinderbereich, wenn Dein Sohn bzw. Deine Tochter Dich begleitet.
3. Digitale Lernangebote:
Alle Unterrichtsangebote bieten wir hybrid an. D.h. man kann in Präsenz lernen oder bequem von zuhause aus online. Konzentriere Dich auf den Unterricht und fertige Notizen in Ruhe nach dem Unterricht an, denn jeder Veranstaltungstag wird aufgezeichnet. Damit fördern wir das „Selbstbestimmte Lernen“ und geben Dir 100% Flexibilität, um die ideale Balance zwischen Lernen und privaten Verpflichtungen zu ermöglichen. Zudem geben wir Dir durch interaktive Lernspiele und Quizze die höchstmögliche Sicherheit, damit Du die Sicherheit hast, dass Du auch auf dem richtigen Lernpfad bist.
4. Mitarbeiterkompetenz:
Unsere itb-Lern-Coaches lieben es mit Dir auf Lern-Reise zu gehen. Sie begleiten Dich individuell und helfen Dir Deine Schwächen in Stärken zu verwandeln. Und die Reise endet nicht mit dem Lehrgang: Du kannst Deinen itb-Lern-Coach auch noch 6 Monate nach Lehrgangsende kostenfrei nutzen. Damit möchten wir Dich in Deinem neuen Beruf unterstützen und Deine beruflichen Erfolg sicherstellen.
5. Beratungsleistung:
Bei uns bist Du keine Nummer. Wir möchten Dich kennenlernen und Dir Vor- und Nachteile objektiv darstellen. Das machen unsere itb-Berater ausgiebig, ehrlich und ergebnisneutral. Nur so findest Du die für Dich passende Weiterbildung.
6. Verbindlichkeit
itb behauptet sich seit über 30 Jahren am Bildungsmarkt. Damit geben wir Dir optimale Sicherheit für Deine berufliche Zukunft.
7. Orientierung
„Bildung ist Ländersache“, d.h. 16 verschiedene Regelungen, aber nur ein richtiger „Bildungspfad“. Durch unsere langjährige Erfahrung kennen wir viele Abkürzungen oder vermeiden den Weg in eine Sackgasse.
8. Offenheit
Wir sind Unterzeichner der „Charta der Vielfalt“, wir machen keine Unterschiede. Egal, wie Dein bisheriger Bildungsweg war, welche Hautfarbe Du hast, welcher Religion Du angehörst, aus welchem Land Du kommst oder welche sexuelle Orientierung Du hast. Wir begegnen Dir mit dem gleichen Respekt, den wir gerne entgegengebracht bekommen möchten.
9. Individuelle Aufnahme
Du hast nachweisliche Erfahrungen in enthaltenen Unterrichts-Themen? Dann können wir diese gerne anrechnen und Deine Bildungsreise verkürzen.
10. Kostengünstig und finanziell flexibel
Wir arbeiten weder mit der Schufa noch mit Bürgel zusammen. Wir vertrauen Euch! Gemeinsam treffen wir individuelle und unbürokratische Zahlungsvereinbarungen, damit Dein Lernziel und Deine berufliche Entwicklung möglich sind. Als privater, unternehmergeführter und dennoch staatlich anerkannter Bildungsträger sind wir frei in unseren Entscheidungen, die wir zu Deinen Gunsten treffen.