Share on print

Berufsbetreuer/In / Vereinsbetreuer/In

Berufsbetreuer/In / Vereinsbetreuer/In

1.

Beschreibung

In Deutschland gibt es nach Angaben des Bundesverbandes freier Berufsbetreuer e.V. zur Zeit 1,2 Millionen Betreute. Mit der Weiterbildung „Zertifizierte/r BerufsbetreuerIn / VereinsbetreuerIn“ wollen wir systematisch und praxisbezogen das erforderliche Grundlagenwissen für die professionelle Arbeit in der rechtlichen Betreuung vermitteln.

Nach der geltenden gesetzlichen Regelung kann die vergütungsrechtlich relevante Anerkennung für die Tätigkeit als Berufsbetreuer bereits mit der ersten Bestellung zum Betreuer erfolgen. Ausreichend ist nunmehr die Erwartung, dass dem Betreuer in absehbarer Zeit betreuungsrechtliche Aufgaben in einem die Berufsmäßigkeit begründenden Umfang übertragen werden. In diesem Zusammenhang ist insbesondere der Nachweis einer fachbezogenen beruflichen Fortbildung ausschlaggebend. Eine solche fachbezogene Fortbildung ist z.B. durch den Erwerb eines Zertifikats „BerufsbetreuerIn” belegt.

Die Klientel der Betreuung sind volljährige Menschen aus allen Schichten, die als krank oder behindert im Sinne des § 1896 Abs. 1 BGB gelten. Personen, die psychisch krank, körperlich oder geistig behindert, sucht- oder demenzkrank oder verhaltensauffällig sind und die deshalb aus eigener Kraft ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr besorgen können.Ebenfalls können Minderjährige von beruflichen Betreuern betreut werden, wenn die Eltern ersetzt werden müssen.

2.

Anforderungen

Weil jeder Fall in der Betreuung anders aussieht und damit eine Vielfalt von Lebensverhältnissen erfasst wird, werden vom Berufsbetreuer umfassende Kenntnisse und Erfahrungen benötigt. Betreuer vertreten, beraten, unterstützen und handeln z.B. in folgenden Angelegenheiten (Zusammenstellung gem. BdB):

  • Gesundheitssorge
  • Vermögensregelung
  • Heimangelegenheiten
  • Wohnungsangelegenheiten
  • Behördenangelegenheiten

In besonderer Weise sind sie auch gefordert, ein funktionierendes Netzwerk – z.B. bestehend aus Ärzten, Heim- und Pflegedienstleitern, Angehörigen etc. – rund um die betreuten Menschen aufzubauen.

Da die Tätigkeit als Berufsbetreuer in vielen Fällen in Selbstständigkeit oder unter dem Dach eines Betreuungsvereins ausgeübt wird muss sie/er auch über Kenntnisse im Hinblick auf die eigene Betriebsführung verfügen.

3.

Lehrgangsinhalte

Die Weiterbildung zum Berufsbetreuer bzw. Vereinsbetreuer wird in der berufsbegleitenden Form in der Regel als Wochenendveranstaltungen (ca. 25 mal am Freitagnachmittag/ Samstag) angeboten. Die Lehrgangsdauer beträgt in etwa 1 bis 1,5 Jahre. Wir verzichten dabei bewusst auf eine komprimierte Form, weil sich so für die Teilnehmer in besonderer Weise die Möglichkeit ergibt, Praxis und Theorie miteinander zu verknüpfen.

In der Vollzeitform sollen die Lehrgangsveranstaltungen durch ein betriebliches Praktikum von ca. 9 Wochen Dauer ergänzt werden. Dieses kann beispielsweise bei selbstständigen Betreuern, Betreuungsvereinen, Betreuungsbehörden oder auch in Pflegeeinrichtungen stattfinden. In Ausnahmefällen kann das betriebliche Praktikum auch durch selbst organisierte Projekte mit realen Aufgabenstellungen aus der Betreuungspraxis erfolgen.

Themenbereiche der Weiterbildung „Berufsbetreuer“

  • Berufsprofil, Arbeitsorganisation, betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Krankheitsbilder in der Betreuung
  • Rechtsgrundlagen, z.B. Betreuungsrecht, SGB,Unterbringungsrecht, Mahn-, Klage- und Vollstreckungsrecht etc.
  • Berufsfeldspezifische Kommunikation,Moderation und Präsentation
  • Sonstiges

4.

Prüfungsregelungen

Um unser Zertifikat zu erhalten, müssen Sie an mindestens 85 % aller Veranstaltungen teilgenommen haben. Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats sind die in unseren lehrgangsbezogenen Prüfungsregelungen ausgewiesenen Voraussetzungen.

5.

Teilnahmevoraussetzungen

Ein standardisiertes Berufsbild oder eine standardisierte Qualifikationsgrundlage gibt es für die berufliche Tätigkeit als Berufs- oder Vereinsbetreuer nicht. Entsprechend finden sich in diesem Tätigkeitsfeld Menschen mit sehr unterschiedlichen beruflichen Hintergründen.

Gute Voraussetzungen bringen aber erfahrungsgemäß z.B. Personen mit pflegerischem, sozialpädagogischem, betriebswirtschaftlichem oder juristischem Hintergrund und/oder umfassender und vielfältiger Lebenserfahrung mit. Neben sehr umfangreichen und vielschichtigen fachlich-methodischen und rechtlichen Kenntnissen benötigen beruflich als BetreuerIn tätige Personen z.B. auch ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit, Fähigkeiten in der Gestaltung komplexer Beratungs- und Unterstützungsprozesse sowie Kommunikationskompetenz auch in psychisch und physisch beanspruchenden Situationen.

Angesprochen sind mit diesem Lehrgangsangebot sowohl schon im Berufsfeld tätige Berufs- oder Vereinsbetreuer bzw. Mitarbeiter aus Betreuungsbehörden oder Wohn- und Pflegeheimen sowie auch (künftige) Berufseinsteiger.

6.

Weitere Informationen

Das Infoheft zum Lehrgang mit einer ausführlichen Beschreibung des Weiterbildungsangebots „Zertifizierte/r BerufsbetreuerIn“ können Sie hier kostenlos herunterladen:

Veranstaltungsorte, Termine und Preise

Unsere aktuelle Liste mit Veranstaltungsorten, Terminen und Preisen für diese Weiterbildung finden Sie in der zweiten Spalte unter der Produktnummer 22 in dem folgenden Dokument. Ist die Produktnummer nicht im Dokument enthalten, ist aktuell kein Termin verfügbar. In dem Fall bitten wir um Kontaktaufnahme. Wir informieren Sie dann, sobald das Angebot wieder terminiert ist.

Links

Alle relevanten Informationen – Lehrgangsbeschreibung, Inhalte, Angaben zu Dozenten, Veranstaltungsorten, Terminen und Preisen und vieles mehr – finden Sie alternativ auch über den folgenden Button. Selbstzahler können sich dort auch verbindlich anmelden. Bei einer Anmeldung über eine Firma benötigen wir für eine verbindliche Anmeldung unter „Bemerkungen“ genaue Angaben zur anmeldenden Firma.

* Bei Anmeldung über eine Firma, Agentur für Arbeit, Jobcenter sowie Renten- und Unfallversicherungsträger können Sie sich nur über ein Anmeldeformular in schriftlicher Form anmelden.

Newsletter

Melden Sie Sich kostenlos mit Ihrer E-Mail Adresse an und erhalten Sie aktuelle Infos rund um die Weiterbildung und Branchen-News

* Ihre Anmeldung erfolgt durch das sichere Double Opt-in Verfahren. Wir verwenden Ihre Daten nur zum Versand unseres Newsletters und geben diese nicht an Dritte weiter. In jedem Newsletter haben Sie die Möglichkeit, sich aus dem Verteiler abzumelden.