Share on print

Sozialberater/In (ausländische Arbeitnehmer/ Migrationsberatung) – Case Management – (Präsenz // Online // Hybrid)

Sozialberater/In (ausländische Arbeitnehmer/ Migrationsberatung) – Case Management – (Präsenz // Online // Hybrid)

1.

Beschreibung

Deutschland ist ein Einwanderungsland und das nicht erst seit 2016, als es viele Flüchtlinge aus zum Beispiel Syrien, dem Irak und Afghanistan nach Deutschland gezogen hat. In Großstädten liegt der Anteil an Einwohnern mit Migrationshintergrund häufig bei 25 % und mehr. In Hamburg sind es ca. 1/3 der Menschen (i.S. 630.000) haben einen Migrationshintergrund, eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die im Auftrag der Hamburger Sozialbehörde erstellt wurde zeigt einer überdurchschnittlichen Arbeitslosenquote unter Migranten (i.H. von 16,1%, ggü. 7% – Quelle: hamburg.de). Laut Innenbehörde sind (Stand Feb 2023) rd. 33.000 Schutzsuchende in Hamburg untergekommen. Im Jahr 2023 werden zusätzliche, stark wachsende, Flüchtlingsströme über die Mittelmeerroute und aus dem Sudan erwartet.

Neu sind die Themen „Migration und Integration“ also nicht. Neu ist aber die Dimension, in der die damit einhergehenden Aufgabenstellungen und Anforderungen gewachsen sind. Mit diesem Lehrgangsangebot reagieren wir auf den gewachsenen Bedarf an Personen, die auf qualifizierter und rechtssicherer Grundlage mit der Zielgruppe arbeiten können. Auf der Grundlage von Hintergrundwissen über Herkunftsländer, Kulturen, Religionen
und Traditionen der Zielgruppe werden spezifische Kommunikationssituationen im Lehrgang reflektiert und trainiert. Einen breiten Raum nehmen sodann Methoden des Fallmanagements/Case Managements und andere „Werkzeuge“ für den beruflichen Alltag sowie Kenntnisvermittlung im rechtlichen und anderen für die Integration relevanten Bereichen ein. Die TeilnehmerInnen des Lehrgangs können so ihrer verantwortungsvollen gesellschaftlichen oder betrieblichen Aufgabe als Berater und Mittler im Integrationsprozess besser gerecht werden und sich selbst auch besser schützen. Schnellere, erfolgreichere und nachhaltigere Integration werden befördert. Im Rahmen der verschiedenen Unterrichtsthemen wird auf die verschiedenen Akteure im Bereich der Flüchtlings- und Migrationsarbeit eingegangen, die nach entsprechenden Arbeitskräften suchen. Es werden konkrete Vorgehensweisen bei der Kontaktaufnahme angesprochen. Nach Bedarf werden individuelle Gespräche wie z.B. für Berufswegeplanung und Bewerbungstraining durchgeführt

Mit diesem Lehrgang sprechen wir Personen an, die in der Arbeit mit Flüchtlingen und anderen Migranten stehen oder dies anstreben und Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen dafür erweitern wollen. Das können zum Beispiel Mitarbeitende aus Betrieben oder Behörden sein, aus Schulen, sozialpädagogische Einrichtunge, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Wohlfahrtverbänden, ehrenamtlich Tätige, etc. Wer eine berufliche Tätigkeit in der Arbeit mit Flüchtlingen und anderen Migranten erst anstrebt, sollte dafür – neben den im Lehrgang zu erwerbenden Kenntnissen und Kompetenzen – vor allem Schlüsselqualifikationen wie Belastbarkeit, Organisationstalent, Koordinations- und Netzwerkfähigkeit, Kommunikative Kompetenz und Konfliktfähigkeit, interkulturelles Verständnis / interkulturelle Erfahrungen, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, etc. mitbringen – und daran Spaß haben.

2.

Anforderungen

Auf der Grundlage von Hintergrundwissen über Herkunftsländer, Kulturen, Religionen und Traditionen der Zielgruppe werden spezifische Kommunikationssituationen im Lehrgang reflektiert und trainiert. Einen breiten Raum nehmen sodann Methoden des Fallmanagements/Case Managements und andere„Werkzeuge” für den beruflichen Alltag sowie Kenntnisvermittlung im rechtlichen und anderen für die Integration relevanten Bereichen ein.

Die TeilnehmerInnen des Lehrgangs können so ihrer verantwortungsvollen gesellschaftlichen oder betrieblichen Aufgabe als Berater und Mittler im Integrationsprozess besser gerecht werden und sich selbst auch besser schützen. Schnellere, erfolgreichere und nachhaltigere Integration werden befördert.

3.

Lehrgangsinhalte

Der Lehrgang umfasst 750 Unterrichtsstunden, die in ca. 8 Monaten in Vollzeitform (Montag – Freitag, jeweils von 08.30 – 15.30 Uhr) angeboten werden. (Für den berufsbegleitenden Lehrgang sprechen Sie uns bitte an)

Im Folgenden finden Sie die im Lehrgang angebotenen Inhalte:

Inhalte der Maßnahme im Überblick:

 

Social Skills

  • EigeneKompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen
  • Resilienz und Ressourcenorientierung
  • Ethik und Inklusion
  • Coaching, Supervision und Moderation
  • Gesprächsführung/ Grundlagen und Techniken
  • Konflikte/ Konfliktbewältigung/ Konfliktgespräche
  • Beratungstechniken/ Gespräche führen
  • Verhandlungsführung/ Kundengespräche
  • Selbst- / Zeitmanagement
  • Coaching/ Coachingtechniken
  • Trauer- und Sterbebegleitung
  • Teamdiagnose/ -entwicklung/ -arbeit
  • Grundlagen der Krankheitsbilder
  • Geriatrische Krankheitsbilder
  • Sucht- und Suchterkrankung – Medizinische Aspekte
  • Psychische Störbilder
  • Vertiefung psychiatrischer Krankheitsbilder
  • Besonderheiten in der Kommunikation mit Betroffenen

 

Casemanagement I

  • Grundlagen Casemanagement
  • Vertiefung Casemanagement
  • Menschenrechte
  • Aktivitäten und Teilhabe ICF

 

Casemanagement II

  • Casemanagement Assessment
  • Casemanagement Hilfeplanung
  • Casemanagement Interventions- und Monitoringprozess
  • Casemanagement Arbeitsfeldbezogene Skills und Umsetzung
  • Casemanagement Bearbeitung Fallbeispiele
  • Angehörigenarbeit Pflege/ Casemanagement

 

Recht

  • Einführung bürgerliches Recht
  • Sozialrecht I
  • Sozialrecht II
  • Datenschutz/ Datenschutzrecht
  • Insolvenzrecht
  • Verwaltungsrecht Grundlagen SGB X
  • Patientenverfügung/ Betreuungsverfügung/ Vorsorgevollmacht
  • Wirtschaftsrecht I

 

Arbeitsmarkt/ Migration/ Integration

  • Völker- und menschenrechtliche Grundlagen (Menschenrechte, Behindertenrechtskonvention, Kinderrechte, Grundgesetz)
  • Formen der Zuwanderung, Rechtliche Vorgaben, Fristen und Voraussetzungen für den Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt,
  • pädagogischer Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen und Migranten*innen
  • Netzwerkarbeit
  • Gesundheitsversorgung von Geflüchteten
  • Fluchtursachen und Hauptherkunftsländer
  • aktueller Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Deutschland
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen
  • Kulturen, Religionen, Sprachen und Traditionen in verschiedenen Herkunftsregionen (Mittlerer Osten, Maghrebstaaten, Nordostafrika, Asiatische Länder)
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Aufenthaltsrecht/Asylrecht/Anerkennungsverfahren.
  • Institutionenkunde (Kita, Ämter, Beratungsstellen u.a.)
  • Bildungssysteme (Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung)
  • Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
  • Traumata und Traumafolgestörung
  • Moderation von Fallkonferenzen
  • Zugang zu Sprach- und Integrationskursen
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Sozial-/ Gesundheits-/ Pflegeberufe
  • Dokumentationstechniken
  • Qualitätsmanagement in Case/ Caremanagement
  • Berufliche Perspektiven
  • Bewerbungstraining/ Berufswegplanung
  • Praktikumsberichte/ Reflexion
  • Organisations- / Prüfungsstunden

 

ICF/ BTHG

  • bio-psycho-soziale Modell der ICF
  • Kontextfaktoren im ICF
  • Körperfunktionen und -strukturen im ICF
  • Beurteilungsmerkmale (Grundlagen)
  • Kodierung
  • Ziele (Reha/ Pflege) formulieren/ überprüfen
  • Zielarbeit als Prozess im interdisziplinären Team
  • Fallbeispiele (ICF)

4.

Prüfungsregelungen

Zum Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung oder ein Zertifikat des itb als staatlich anerkanntem Träger der Weiterbildung. In einer Teilnahmebescheinigung werden die Inhalte des Lehrgangs ausgewiesen und der Besuch des Lehrgangs bescheinigt.

Ein Zertifikat erhalten Sie, wenn Sie an mindestens 85 % aller angebotenen Veranstaltungen (in begründeten Fällen – vgl. dazu unsere ausführlichen Prüfungsregelungen – reicht auch eine Quote von 70 %) teilgenommen und das zum Ende des Lehrgangs stattfindende Abschlusskolloquium bestanden haben. Den vollständigen Text unserer internen Prüfungsregelungen finden Sie über den folgenden Link.

5.

Teilnahmevoraussetzungen

Mit diesem Lehrgang sprechen wir Personen an, die in der Arbeit mit Flüchtlingen und anderen Migranten stehen oder dies anstreben und Ihr Wissen und ihre Kompetenzen dafür erweitern wollen. Das können zum Beispiel MitarbeiterInnen aus Betrieben oder Behörden sein, aus Schulen, sozialpädagogischen Einrichtungen, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Wohlfahrtsverbänden, ehrenamtlich Tätige etc.

Wer eine berufliche Tätigkeit in der Arbeit mit Flüchtlingen und anderen Migranten erst anstrebt, sollte dafür – neben den im Lehrgang zu erwerbenden Kenntnissen und Kompetenzen – vor allem Schlüsselqualifikationen wie Belastbarkeit, Organisationstalent,Koordinations- und Netzwerkfähigkeit, Kommunikative Kompetenz und Konfliktfähigkeit, interkulturelles Verständnis/interkulturelle Erfahrungen, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, Sprachkenntnisse etc. mitbringen. Auch wenn für die Arbeit mit diesen Zielgruppen häufig sozialpädagogische Fachkräfte gesucht werden, so bieten sich in diesem Arbeitsfeld auch vielfältige Chancen für viele andere Berufsgruppen.

6.

Weitere Informationen

Das Infoheft zum Lehrgang mit einer ausführlichen Beschreibung des Weiterbildungsangebots „CasemanagerIn Integration – Migration – Flüchtlinge“ können Sie hier kostenlos herunterladen:

Veranstaltungsorte, Termine und Preise

Unsere aktuelle Liste mit Veranstaltungsorten, Terminen und Preisen für diese Weiterbildung finden Sie HIER

Links

Alle relevanten Informationen – Lehrgangsbeschreibung, Inhalte, Angaben zu Dozenten, Veranstaltungsorten, Terminen und Preisen und vieles mehr – finden Sie alternativ auch über den folgenden Button. Selbstzahler können sich dort auch verbindlich anmelden. Bei einer Anmeldung über eine Firma benötigen wir für eine verbindliche Anmeldung unter „Bemerkungen“ genaue Angaben zur anmeldenden Firma.

* Bei Anmeldung über eine Firma, Agentur für Arbeit, Jobcenter sowie Renten- und Unfallversicherungsträger können Sie sich nur über ein Anmeldeformular in schriftlicher Form anmelden.

Newsletter

Melden Sie Sich kostenlos mit Ihrer E-Mail Adresse an und erhalten Sie aktuelle Infos rund um die Weiterbildung und Branchen-News

* Ihre Anmeldung erfolgt durch das sichere Double Opt-in Verfahren. Wir verwenden Ihre Daten nur zum Versand unseres Newsletters und geben diese nicht an Dritte weiter. In jedem Newsletter haben Sie die Möglichkeit, sich aus dem Verteiler abzumelden.