Share on print

Case Manager/In Integration – Migration – Flüchlinge

Case Manager/In Integration – Migration – Flüchlinge

1.

Beschreibung

Deutschland ist ein Einwanderungsland und das nicht erst seit 2015, als es viele Flüchtlinge aus zum Beispiel Syrien, dem Irak und und Afghanistan nach Deutschland gezogen hat. In Großstädten liegt der Anteil an Einwohnern mit Migrationshintergrund häufig bei 25 % und mehr. Neu sind die Themen „Migration und Integration” also nicht. Neu ist aber die Dimension, in der die damit einhergehenden Aufgabenstellungen und Anforderungen gewachsen sind.

Mit diesem Lehrgangsangebot „Case ManagerIn Integration – Migration – Flüchtlinge werden“ reagieren wir auf den gewachsenen Bedarf an Personen, die auf qualifizierter und rechtssicherer Grundlage mit der Zielgruppe arbeiten können.

2.

Anforderungen

Auf der Grundlage von Hintergrundwissen über Herkunftsländer, Kulturen, Religionen und Traditionen der Zielgruppe werden spezifische Kommunikationssituationen im Lehrgang reflektiert und trainiert. Einen breiten Raum nehmen sodann Methoden des Fallmanagements/Case Managements und andere„Werkzeuge” für den beruflichen Alltag sowie Kenntnisvermittlung im rechtlichen und anderen für die Integration relevanten Bereichen ein.

Die TeilnehmerInnen des Lehrgangs können so ihrer verantwortungsvollen gesellschaftlichen oder betrieblichen Aufgabe als Berater und Mittler im Integrationsprozess besser gerecht werden und sich selbst auch besser schützen. Schnellere, erfolgreichere und nachhaltigere Integration werden befördert.

3.

Lehrgangsinhalte

Der Lehrgang umfasst 336 Unterrichtsstunden, die in ca. 2 Monaten in Vollzeitform (Montag – Freitag, jeweils von 08.30 – 15.30 Uhr) angeboten werden.

Im Folgenden finden Sie die im Lehrgang angebotenen Inhalte:

  • Kulturen, Religionen, Sprachen und Traditionen in verschiedenen Herkunftsregionen (Mittlerer Osten, Maghrebstaaten, Nordostafrika, Asiatische Länder)
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Allgemeine Rechtsgrundlagen
  • Aufenthaltsrecht/Asylrecht/Anerkennungsverfahren
  • Sozialgesetze (II, III, V, VII, VIII, XII)
  • Spezielle Rechtsgrundlagen (Strafrecht, Ordnungsrecht, Verwaltungsrecht, Vertragsrecht,
  • Berufsbildungsrecht, Schulrecht, Jugendschutzgesetze, Mietrecht)
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutzrecht, Urheberrecht, Internetrecht
  • Freizeit, Teilhabe am Gesellschaftsleben
  • Institutionenkunde (Kita, Ämter, Beratungsstellen u.a.)
  • Bildungssysteme (Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung)
  • Beratungstechniken, Gesprächsführung
  • Konflikt, Mediation
  • Gewalt, Deeskalationstraining
  • Präsentation und Vortrag (z.B. in Gremien)
  • Case Management – Methoden
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Dokumentationstechniken
  • Supervision
  • Psychische Störbilder und Umgang damit
  • Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen

4.

Prüfungsregelungen

Zum Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung oder ein Zertifikat des itb als staatlich anerkanntem Träger der Weiterbildung. In einer Teilnahmebescheinigung werden die Inhalte des Lehrgangs ausgewiesen und der Besuch des Lehrgangs bescheinigt.

Ein Zertifikat erhalten Sie, wenn Sie an mindestens 85 % aller angebotenen Veranstaltungen (in begründeten Fällen – vgl. dazu unsere ausführlichen Prüfungsregelungen – reicht auch eine Quote von 70 %) teilgenommen und das zum Ende des Lehrgangs stattfindende Abschlusskolloquium bestanden haben. Den vollständigen Text unserer internen Prüfungsregelungen finden Sie über den folgenden Link.

5.

Teilnahmevoraussetzungen

Mit diesem Lehrgang sprechen wir Personen an, die in der Arbeit mit Flüchtlingen und anderen Migranten stehen oder dies anstreben und Ihr Wissen und ihre Kompetenzen dafür erweitern wollen. Das können zum Beispiel MitarbeiterInnen aus Betrieben oder Behörden sein, aus Schulen, sozialpädagogischen Einrichtungen, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Wohlfahrtsverbänden, ehrenamtlich Tätige etc.

Wer eine berufliche Tätigkeit in der Arbeit mit Flüchtlingen und anderen Migranten erst anstrebt, sollte dafür – neben den im Lehrgang zu erwerbenden Kenntnissen und Kompetenzen – vor allem Schlüsselqualifikationen wie Belastbarkeit, Organisationstalent,Koordinations- und Netzwerkfähigkeit, Kommunikative Kompetenz und Konfliktfähigkeit, interkulturelles Verständnis/interkulturelle Erfahrungen, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, Sprachkenntnisse etc. mitbringen. Auch wenn für die Arbeit mit diesen Zielgruppen häufig sozialpädagogische Fachkräfte gesucht werden, so bieten sich in diesem Arbeitsfeld auch vielfältige Chancen für viele andere Berufsgruppen.

6.

Weitere Informationen

Das Infoheft zum Lehrgang mit einer ausführlichen Beschreibung des Weiterbildungsangebots „CasemanagerIn Integration – Migration – Flüchtlinge“ können Sie hier kostenlos herunterladen:

Veranstaltungsorte, Termine und Preise

Unsere aktuelle Liste mit Veranstaltungsorten, Terminen und Preisen für diese Weiterbildung finden Sie in der zweiten Spalte unter der Produktnummer 51 in dem folgenden Dokument. Ist die Produktnummer nicht im Dokument enthalten, ist aktuell kein Termin verfügbar. In dem Fall bitten wir um Kontaktaufnahme. Wir informieren Sie dann, sobald das Angebot wieder terminiert ist.

Links

Alle relevanten Informationen – Lehrgangsbeschreibung, Inhalte, Angaben zu Dozenten, Veranstaltungsorten, Terminen und Preisen und vieles mehr – finden Sie alternativ auch über den folgenden Button. Selbstzahler können sich dort auch verbindlich anmelden. Bei einer Anmeldung über eine Firma benötigen wir für eine verbindliche Anmeldung unter „Bemerkungen“ genaue Angaben zur anmeldenden Firma.

* Bei Anmeldung über eine Firma, Agentur für Arbeit, Jobcenter sowie Renten- und Unfallversicherungsträger können Sie sich nur über ein Anmeldeformular in schriftlicher Form anmelden.

Newsletter

Melden Sie Sich kostenlos mit Ihrer E-Mail Adresse an und erhalten Sie aktuelle Infos rund um die Weiterbildung und Branchen-News

* Ihre Anmeldung erfolgt durch das sichere Double Opt-in Verfahren. Wir verwenden Ihre Daten nur zum Versand unseres Newsletters und geben diese nicht an Dritte weiter. In jedem Newsletter haben Sie die Möglichkeit, sich aus dem Verteiler abzumelden.