Share on print
Fachkraft Natur-, Wald- und Erlebnispädagogik

Fachkraft Natur-, Wald- und Erlebnispädagogik

1.

Beschreibung

Die Natur-, Wald- und Erlebnispädagogik erlebt nicht nur eine Renaissance, sondern ist aktueller denn je. Hier werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer realen Welt konfrontiert und können beobachten, erleben, begreifen und experimentieren. Es finden wirklichkeitsnahe und nicht konstruierte Lernvorgänge statt. Lernen macht Spaß, weil z.B. die Neugierde geweckt wird. Wahrnehmung, Kommunikation und Interaktion sind zentrale Bausteine der Natur-, Wald- und Erlebnispädagogik und finden im Sinne einer doppelten Vermittlungspraxis in dieser auf Ganzheitlichkeit ausgerichteten Fortbildung Anwendung. Unser Lehrgangskonzept umfasst die Schwerpunkte

  • Natur und Wald (als „Medium“)
  • Erlebnispädagogik
  • Pädagogisch-psychologische Grundlagen
  • Organisatorische Grundlagen und Rahmenbedingungen (Konzeptionsentwicklung, Recht, Marketing, Existenzgründung, Finanzierung etc.)

2.

Anforderungen​

Die Inhalte werden zum Teil in Form von Grundlagenseminaren zu den jeweiligen Themenbereichen und zum anderen Teil in Form integrierter Seminare angeboten. Vermittelt werden beispielsweise grundlegende Kenntnisse über Flora und Fauna, Boden, Wasser und Wetter und diese „Themen“ werden im Hinblick darauf „untersucht“, wie Erfahrungen, Kenntnisse und Erkenntnisse darüber bei verschiedenen Zielgruppen – wie z.B. Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen verschiedener Alters- Interessen-, Bedarfs- und auch Problemgruppen – vermittelt werden können oder wie über die entsprechenden „Medien“ neue Erfahrungen möglich werden.

Den Teilnehmern erschließen sich auf diese Weise vielfältige Grundlagenkenntnisse, methodisches Know how sowie auch weitere Kenntnisse über verschiedene Zielgruppen der Natur-, Wald- und Erlebnispädagogik. Im erlebnispädagogischen Bereich erfahren Sie die Wirkungsweise erlebnispädagogischer Übungen und Methoden durch eigene Erfahrungen und schaffen auf diese Weise die Basis für fundierte methodischdidaktische Entscheidungen im Hinblick auf die Einsetzbarkeit im Rahmen ihrer jeweiligen Arbeitsfelder.

Durch den Lehrgang werden Sie zu einem spezifischen Kompetenzträger für zahlreiche Arbeitsfelder in der Sozial- und/oder (Vor-)Schul- sowie Umweltpädagogik. Der durch die Lehrgangsteilnahme erreichbare persönliche und berufliche Nutzen kann je nach eigener Ausgangssituation und Interesse recht unterschiedlich sein.

3.

Vorteile

Generell verbessern sich berufliche Chancen durch eine Zusatzqualifikation. In zahlreichen Fällen, wo TeilnehmerInnen die Fortbildung als „Arbeitssuchende“ begannen, war die Teilnahme der ausschlaggebende Grund für eine Neueinstellung. Das zunehmende Natur- und Umweltbewusstsein im Allgemeinen sowie im schulischen und sozialpädagogischen Bereich im Speziellen sorgt für eine verstärkte Nachfrage in diesem Bereich. Waldkindergärten haben nach wie vor hohe quantitative Steigerungsraten.

Erlebnispädagogische Elemente und Methoden finden Anwendung in vielen pädagogischen Arbeitsfeldern. Exemplarisch wären hier die Bereiche Jugendhilfe oder Personalentwicklung zu nennen. Umweltpädagogische Projekte und Veranstaltungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen liegen im Trend. In den einschlägigen sozialpädagogischen Ausbildungen ist die Thematik jeweils nur ansatzweise behandelt, so dass eine Vertiefung im Fortbildungsbereich und auf der Grundlage erster eigener Erfahrungen sinnvoll ist.

Im Hinblick darauf, eine fundierte und umfassende Zusatzqualifikation anzubieten, halten wir die Absolvierung des kompletten Lehrgangsprogramms für sinnvoll. Es besteht aber ggf. auch die Möglichkeit, den Lehrgang ohne den Themenbereich „Erlebnispädagogik“ zu buchen. Ebenfalls besteht ggf. die Möglichkeit, nur an ausgewählten Teilen des Lehrgangs teilzunehmen. Das hat allerdings Auswirkungen auf die Art der Zertifizierung und auch auf die Kosten je Veranstaltungseinheit.

Die bisherigen Rückmeldungen von Teilnehmern des Lehrgangs belegen in vielfacher Weise, dass die mit der Absolvierung des vollständigen Lehrgangsprogramms verbundenen Erfahrungen und das neu erworbene Profil auch zu einem neuen beruflichen Profil und damit verbundenen Chancen für einen selbst und die eigene Klientel führt.

4.

Lehrgangsinhalte​

Der Lehrgang umfasst 336 Lehrgangsstunden, die überwiegend oder ganz (je nach konkretem Lehrgang) in Form von Wochenendveranstaltungen stattfinden. Entweder als Freitag-/Samstagveranstaltungen (freitags 15.30 – 20.30 Uhr und samstags 09.00 – 16.30 Uhr) oder als Blockveranstaltungen von Freitag bis Sonntag. Die genauen Termine finden sich in den lehrgangsbezogenen Terminplänen.

Aufgrund der praxisorientierten Arbeitsweise kann es in Einzelfällen erforderlich sein, von den Standardzeiten abweichende Veranstaltungszeiten zu vereinbaren. Ob und ggf. wann das erforderlich ist, lässt sich erst im Rahmen der Detailplanungen jedes einzelnen Lehrgangs bestimmen, so dass die für die einzelnen Lehrgänge sehr frühzeitig herausgegebenen Terminpläne solche unter Umständen sinnvollen Abweichungen von den generellen Veranstaltungszeiten noch nicht ausweisen können.

Wir besprechen das ggf. mit den Lehrgangsteilnehmern. Die in der folgenden Übersicht aufgeführten Inhalte führen wir teilweise als reine Theorieveranstaltungen, zu einem großen Teil aber als Kombinationen von Theorie und Praxis und dann oftmals im „Outdoor-Bereich“ durch. Die unten aufgeführten Inhalte werden teilweise auch in unterschiedlichen Kombinationen miteinander angeboten, so dass die Zusammenstellung der Inhalte vorrangig als Orientierung zu verstehen ist.

Der Lehrgang umfasst 336 Lehrgangsstunden, davon sind 60 Unterrichtseinheiten für Workshops, Reflexion und Leistungsnachweisen vorgesehen- Die Veranstaltungen finden am Wochenende, in der Regel jede dritte Woche, statt. Die genauen Termine finden sich in den lehrgangsbezogenen Terminplänen.

Aufgrund der praxisorientierten Arbeitsweise kann es in Einzelfällen erforderlich sein, von den Standardzeiten abweichende Veranstaltungszeiten zu vereinbaren. Ob und ggf. wann das erforderlich ist, lässt sich erst im Rahmen der Detailplanungen jedes einzelnen Lehrgangs bestimmen, so dass die für die einzelnen Lehrgänge sehr frühzeitig herausgegebenen Terminpläne solche unter Umständen sinnvollen Abweichungen von den generellen Veranstaltungszeiten noch nicht ausweisen können.

Wir besprechen das ggf. mit den Lehrgangsteilnehmern. Die in der folgenden Übersicht aufgeführten Inhalte führen wir teilweise als reine Theorieveranstaltungen, zu einem großen Teil aber als Kombinationen von Theorie und Praxis und dann oftmals im „Outdoor-Bereich“ durch. Die unten aufgeführten Inhalte werden teilweise auch in unterschiedlichen Kombinationen miteinander angeboten, so dass die Zusammenstellung der Inhalte vorrangig als Orientierung zu verstehen ist.

Im Folgenden finden Sie die im Lehrgang angebotenen Inhalte:

  • Ökosystem Boden – Die Erde als lebenswichtiges Element
  • Flora: Grundlagen – Die einheimische Pflanzenwelt
  • Essbare Landschaft – erkennen, nutzen, erleben/Pflanzenwerkstatt
  • Fauna: Grundlagen – Insekten, Vögel, Amphibien, Säugetiere, Reptilien und mehr/Tierbeobachtung
  • Ökosystem Gewässer – Das Wasser als lebenswichtiges Element
  • Ökosystem Wald – Wald mit allen Sinnen erleben
  • Ökologie – Wechselwirkungen von Tieren und Pflanzen
  • Zauber der Natur – Märchen, Träume, Zauberei in der Natur
  • Kunst und Natur (Land-Art)
  • Erlebnispädagogische Kommunikations- und Gesellschaftsspiele
  • Outdoor-Techniken (Feuer, Kochen, Tipibau u.a.)
  • Erlebnispädagogik: “Orientierungstouren mit Karte, Kompass undFunkgeräten“
  • Erlebnispädagogik: “Klettern in der sozialen Arbeit“
  • Erlebnispädagogik: “Floßbau und Kanu“
  • Erlebnispädagogik: “Niedrige Seilgartenelemente“
  • Lerntheorien, Lernpsychologie/ Aggressionspsychologie: Grundlagen
  • Entwicklungspsychologie/ Psychomotorik (im Er-Lebensraum Natur)
  • Planung einer Aktivität
  • Spielpädagogik
  • Teamdiagnose, Teamentwicklung, Teamarbeit
  • Didaktik und Methodik des Spiels im Naturraum Wald
  • Beobachtung und Wahrnehmung im Naturraum
  • Bedarfsermittlung, Konzeptionsentwicklung, Programmplanung
  • Waldkindergarten, Waldgruppe – Konzeptionen, Rechtsgrundlagen, Praxisreflexionen
  • Finanzierung: Aspekte der Finanzierung im Bereich Natur-, Wald- und Erlebnispädagogik
  • Qualitätsmanagement: Praxisreflexionen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen (Haftung, Aufsichtspflicht, Versicherung)
  • Naturschutzrecht, Umweltschutzrecht
  • Existenzgründung, Marketing, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit
  • Gesundheit, Hygiene, Sicherheit

Bei Bedarf und in Absprache mit der Gruppe können einzelne Themen vertieft oder hinzugenommen werden.

5.

Prüfungsregelungen​

Das Abschlusszertifikat des itb – als staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung – erhalten Sie, wenn Sie an mindestens 85 % aller Lehrgangsveranstaltungen teilgenommen und die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden haben. Weitere Hinweise zu unseren Prüfungs- und Zertifizierungsregelungen finden Sie über den folgenden Link.

6.

Teilnahmevorraussetzungen

Grundsätzlich gibt es keine definierten Teilnahmevoraussetzungen, so dass jede/r, teilnehmen kann, die/der sich von der Teilnahme eine Erweiterung ihrer/seiner eigenen Kompetenzen und persönlichen Entwicklung verspricht. Ein großer Teil der Teilnehmenden wird aber erfahrungsgemäß aus den Arbeitsfeldern Kindertageseinrichtungen, Jugendarbeit und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Schul- und Umweltpädagogik sowie Seniorenarbeit kommen, sodass aufgrund dessen in der Orientierung auf diese Arbeitsfelder ein Schwerpunkt der „gedanklichen“ Ausrichtung liegen wird.

Wir hatten in der Vergangenheit aber auch immer TeilnehmerInnen aus den Bereichen Personalentwicklung, Umweltprojekte, Natur- und LandschaftsführerInnen sowie der Touristik, die sich vertieft mit der Thematik auseinandersetzen wollten, um sich Anregungen für die Arbeit im eigenen Arbeitsfeld zu holen. Die Rückmeldungen ehemaliger TeilnehmerInnen bestätigen, dass diese Erwartung auch eingelöst werden konnte.

7.

Weitere Informationen

Das Infoheft zum Lehrgang mit einer ausführlichen Beschreibung des Weiterbildungsangebots „Fachkraft Natur-, Wald- und Erlebnispädagogik“ können Sie hier kostenlos herunterladen:

Veranstaltungsorte, Termine und Preise

Unsere aktuelle Liste mit Veranstaltungsorten, Terminen und Preisen für diese Weiterbildung finden Sie in der zweiten Spalte unter der Produktnummer 20 in dem folgenden Dokument. Ist die Produktnummer nicht im Dokument enthalten, ist aktuell kein Termin verfügbar. In dem Fall bitten wir um Kontaktaufnahme. Wir informieren Sie dann, sobald das Angebot wieder terminiert ist.

Links

Alle relevanten Informationen – Lehrgangsbeschreibung, Inhalte, Angaben zu Dozenten, Veranstaltungsorten, Terminen und Preisen und vieles mehr – finden Sie alternativ auch über den folgenden Button. Selbstzahler können sich dort auch verbindlich anmelden. Bei einer Anmeldung über eine Firma benötigen wir für eine verbindliche Anmeldung unter „Bemerkungen“ genaue Angaben zur anmeldenden Firma.

* Bei Anmeldung über eine Firma, Agentur für Arbeit, Jobcenter sowie Renten- und Unfallversicherungsträger können Sie sich nur über ein Anmeldeformular in schriftlicher Form anmelden.

Newsletter

Melden Sie Sich kostenlos mit Ihrer E-Mail Adresse an und erhalten Sie aktuelle Infos rund um die Weiterbildung und Branchen-News

* Ihre Anmeldung erfolgt durch das sichere Double Opt-in Verfahren. Wir verwenden Ihre Daten nur zum Versand unseres Newsletters und geben diese nicht an Dritte weiter. In jedem Newsletter haben Sie die Möglichkeit, sich aus dem Verteiler abzumelden.